Welche Schlüsselkompetenzen benötigt die Führungskraft von morgen?

In der sich schnell wandelnden Geschäftswelt von heute und morgen sind traditionelle Führungsstile nicht mehr ausreichend, um Teams und Organisationen effektiv zu führen. Die Führungskraft von morgen muss eine Vielzahl von Schlüsselkompetenzen entwickeln, die über die klassischen Managementfähigkeiten hinausgehen. Dieser Artikel beleuchtet diese Kompetenzen und illustriert sie mit Beispielen aus verschiedenen Düsseldorfer Unternehmen. Von CHRISTOPH SOCHART


Zusammenfassung: Schlüsselkompetenzen für die Führungskraft von morgen

Die Führungskraft von morgen muss über eine Vielzahl von Schlüsselkompetenzen verfügen, um in einer sich ständig verändernden und anspruchsvollen Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Dazu gehören:

1. Emotionale Intelligenz: Die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu kontrollieren, ist entscheidend für effektive Führung und zwischenmenschliche Beziehungen.

2. Anpassungsfähigkeit: Die Bereitschaft, sich an neue Situationen anzupassen und flexibel zu bleiben, ermöglicht es Führungskräften, in einem sich ständig verändernden Umfeld erfolgreich zu agieren.

3. Technologische Kompetenz: Ein grundlegendes Verständnis für aktuelle Technologien und die Fähigkeit, diese effektiv zu nutzen, sind entscheidend, um Innovationen voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben.

4. Nachhaltigkeitsbewusstsein: Die Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte in Entscheidungsprozessen ist notwendig, um langfristige, nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern.

5. Innovationsfähigkeit: Die Fähigkeit, kreative Lösungen zu entwickeln, neue Ideen zu generieren und Innovationen voranzutreiben, ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und das langfristige Wachstum eines Unternehmens.

6. Interkulturelle Kompetenz: Die Fähigkeit, effektiv über kulturelle Grenzen hinweg zu kommunizieren und zu arbeiten, ist entscheidend in einer globalisierten Welt, in der Unternehmen international tätig sind und diverse Teams die Norm sind.

7. Entscheidungsfreude und Risikobereitschaft: Die Fähigkeit, schnell und entschlossen Entscheidungen zu treffen und kalkulierte Risiken einzugehen, ermöglicht es Führungskräften, Chancen zu nutzen und Innovationen voranzutreiben.

8. Ethik und Integrität: Eine starke ethische Haltung und Integrität sind unerlässlich, um Vertrauen aufzubauen, eine positive Unternehmenskultur zu schaffen und langfristigen Erfolg zu sichern.

Diese Schlüsselkompetenzen bilden zusammen das Fundament für die Führungskraft von morgen und sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens in einer komplexen und herausfordernden Geschäftswelt.


Symbolbild Schlüsselkompetenzen. Foto: Unternehmerschaft Düsseldorf

1. Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz (EQ) bezieht sich auf die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die anderer zu erkennen, zu verstehen und zu steuern. Diese Kompetenz umfasst vier Hauptkomponenten: Selbstwahrnehmung, das Bewusstsein über die eigenen Gefühle und deren Einfluss auf Gedanken und Verhalten; Selbstregulierung, die Fähigkeit, impulsive Reaktionen zu kontrollieren und Emotionen auf gesunde Weise zu steuern; soziales Bewusstsein, das Erkennen und Verstehen der Emotionen anderer Menschen, was oft als Empathie bezeichnet wird; und Beziehungsmanagement, der konstruktive Umgang mit den Emotionen anderer, um soziale Interaktionen zu verbessern und Konflikte zu lösen. Eine hohe emotionale Intelligenz ermöglicht es Menschen, effektiver zu kommunizieren, besser zusammenzuarbeiten und stärkere zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen. Dies ist entscheidend, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und effektive Kommunikation zu fördern.

Beispiel aus der Praxis: Anna, eine Abteilungsleiterin bei einem Technologieunternehmen, bemerkt, dass ihr Team unter hoher Arbeitsbelastung leidet. Statt Druck auszuüben, organisiert sie ein Meeting, um die Sorgen und Bedürfnisse ihres Teams zu besprechen. Durch aktives Zuhören und Einfühlungsvermögen schafft sie eine Atmosphäre des Vertrauens, was letztlich die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert.

2. Anpassungsfähigkeit

In einer immer dynamischeren und unvorhersehbaren Geschäftswelt wird Anpassungsfähigkeit zu einer entscheidenden Schlüsselkompetenz für Führungskräfte. Anpassungsfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, sich schnell auf neue Gegebenheiten einzustellen und innovative Lösungen für unerwartete Herausforderungen zu entwickeln. Diese Kompetenz ist unerlässlich, um Unternehmen durch Zeiten des Wandels zu führen und ihnen zu helfen, in einem volatilen Marktumfeld zu bestehen und zu wachsen.

Warum ist Anpassungsfähigkeit wichtig?

1. Technologischer Wandel:
Technologische Innovationen verändern Geschäftsmodelle, Produktionsprozesse und Kommunikationsmethoden ständig. Führungskräfte müssen bereit sein, neue Technologien zu übernehmen und ihre Teams in der Nutzung dieser Technologien zu schulen.

2. Markt- und Wettbewerbsdruck:
Unternehmen stehen unter ständigem Druck, sich an neue Marktbedingungen anzupassen und sich gegen Wettbewerber zu behaupten. Anpassungsfähige Führungskräfte können schneller auf Markttrends reagieren und strategische Anpassungen vornehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

3. Kundenanforderungen:
Die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden ändern sich kontinuierlich. Führungskräfte, die anpassungsfähig sind, können besser auf diese Veränderungen reagieren, indem sie Produkte und Dienstleistungen entsprechend modifizieren und verbessern.

4. Globale Ereignisse:
Ereignisse wie Pandemien, Naturkatastrophen oder politische Instabilität können Geschäftsabläufe erheblich beeinflussen. Anpassungsfähige Führungskräfte sind in der Lage, Notfallpläne zu entwickeln und ihre Strategien schnell anzupassen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Merkmale einer anpassungsfähigen Führungskraft

1. Offenheit für Veränderungen:
Anpassungsfähige Führungskräfte sind offen für neue Ideen und Veränderungen. Sie sehen Wandel nicht als Bedrohung, sondern als Chance zur Verbesserung und Innovation.

2. Proaktives Handeln:
Statt nur auf Veränderungen zu reagieren, handeln sie proaktiv, indem sie potenzielle Herausforderungen frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

3. Lernbereitschaft:
Anpassungsfähige Führungskräfte sind bereit, ständig zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Sie investieren in ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung und fördern auch die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.

4. Flexibles Denken:
Sie sind in der Lage, flexibel zu denken und traditionelle Denkmuster zu durchbrechen. Dies hilft ihnen, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden.

5. Stressresistenz:
Anpassungsfähigkeit geht oft mit einer hohen Stressresistenz einher. Führungskräfte müssen in der Lage sein, unter Druck ruhig zu bleiben und rationale Entscheidungen zu treffen.

Beispiel aus der Praxis: Tom, der Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens im Einzelhandel, sieht sich durch die COVID-19-Pandemie mit drastisch sinkenden Umsätzen konfrontiert. Statt abzuwarten, bis die Krise vorüber ist, entscheidet er sich, schnell auf den Online-Verkauf umzustellen. Tom investiert in eine benutzerfreundliche E-Commerce-Plattform, schult sein Team im digitalen Marketing und führt kontaktlose Lieferoptionen ein. Dank seiner Anpassungsfähigkeit kann er nicht nur die Existenz seines Unternehmens sichern, sondern auch neue Marktanteile gewinnen. Seine Fähigkeit, sich schnell an die veränderten Umstände anzupassen, führt zu einer nachhaltigen Geschäftsstrategie, die das Unternehmen auch nach der Krise erfolgreich macht.

Insgesamt ermöglicht Anpassungsfähigkeit Führungskräften, ihre Organisationen durch Unsicherheiten und Wandel zu navigieren und sie auf eine zukunftsfähige Grundlage zu stellen. Es ist eine Kompetenz, die ständige Wachsamkeit, Bereitschaft zur Veränderung und kontinuierliches Lernen erfordert, aber die Belohnungen in Form von Resilienz und langfristigem Erfolg sind es wert.

3. Technologische Kompetenz

Technologische Kompetenz ist eine wesentliche Schlüsselkompetenz für die Führungskraft von morgen. Diese Kompetenz umfasst das Verständnis, die Nutzung und die Implementierung moderner Technologien zur Verbesserung von Geschäftsprozessen und zur Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es entscheidend, dass Führungskräfte nicht nur mit aktuellen Technologien vertraut sind, sondern auch deren Potenzial zur Transformation ihres Unternehmens erkennen und nutzen können.

Warum ist technologische Kompetenz wichtig?

1. Digitale Transformation:
Die digitale Transformation verändert Branchen grundlegend. Unternehmen, die diese Veränderungen ignorieren, riskieren, von agileren und technologisch versierteren Konkurrenten überholt zu werden. Führungskräfte müssen die Treiber der digitalen Transformation in ihren Organisationen sein.

2. Effizienzsteigerung:
Technologien können Geschäftsprozesse automatisieren, was zu erheblichen Effizienzsteigerungen führt. Führungskräfte mit technologischer Kompetenz können die richtigen Tools identifizieren und implementieren, um den Betrieb zu optimieren.

3. Innovationsförderung:
Neue Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen. Führungskräfte müssen in der Lage sein, technologische Trends zu erkennen und innovative Lösungen zu entwickeln, die ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

4. Datengetriebene Entscheidungen:
Moderne Technologien ermöglichen die Erhebung und Analyse großer Datenmengen. Technologisch versierte Führungskräfte können diese Daten nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Geschäftsstrategien zu optimieren.

5. Cybersicherheit:
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die Risiken von Cyberangriffen. Führungskräfte müssen sich der Bedeutung der Cybersicherheit bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um die Daten und Systeme ihres Unternehmens zu schützen.

Merkmale einer technologisch kompetenten Führungskraft

1. Technologisches Wissen:
Eine technologische Führungskraft besitzt ein tiefes Verständnis der neuesten Technologien und ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Dies umfasst Kenntnisse in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Big Data, Cloud Computing und Internet der Dinge (IoT).

2. Strategisches Denken:
Sie ist in der Lage, technologische Trends zu analysieren und deren Auswirkungen auf das Unternehmen zu bewerten. Dies hilft ihr, langfristige technologische Strategien zu entwickeln, die das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens fördern.

3. Anpassungsfähigkeit:
Da sich Technologien ständig weiterentwickeln, muss eine technologisch kompetente Führungskraft flexibel und bereit sein, neue Technologien schnell zu adaptieren und umzusetzen.

4. Kooperationsfähigkeit:
Sie arbeitet eng mit IT-Experten und anderen Fachabteilungen zusammen, um technologische Lösungen zu entwickeln und zu implementieren, die den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen.

5. Förderung digitaler Kompetenzen:
Eine technologische Führungskraft investiert in die digitale Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und fördert eine Unternehmenskultur, die technologische Innovationen unterstützt und vorantreibt.

Beispiel aus der Praxis: Lisa, Projektleiterin in einem Finanzdienstleistungsunternehmen, erkennt das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und personalisierte Dienstleistungen anzubieten. Sie entscheidet sich, in ein KI-basiertes System zur Kundenanalyse zu investieren. Zunächst besucht Lisa verschiedene Schulungen und Konferenzen, um sich über die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie zu informieren. Anschließend arbeitet sie eng mit einem spezialisierten IT-Team zusammen, um das System zu entwickeln und zu implementieren.

Das neue System analysiert große Mengen an Kundendaten, erkennt Muster und Vorlieben und schlägt maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen vor. Dank Lisas technologischem Wissen und ihrer strategischen Denkweise wird das System erfolgreich eingeführt und verbessert die Kundenbindung erheblich. Die Kunden fühlen sich besser verstanden und individuell betreut, was zu einer deutlichen Steigerung der Umsätze führt.

Darüber hinaus stellt Lisa sicher, dass ihr Team in der Nutzung des neuen Systems geschult wird. Sie organisiert regelmäßige Trainings und Workshops, um die digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu fördern. Dadurch schafft sie eine Umgebung, in der technologische Innovationen nicht nur akzeptiert, sondern aktiv vorangetrieben werden.

Insgesamt zeigt dieses Beispiel, wie eine technologische Führungskraft die richtigen technologischen Lösungen identifizieren, implementieren und nutzen kann, um ihr Unternehmen voranzubringen. Technologische Kompetenz ermöglicht es Führungskräften, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und ihre Organisationen für die Zukunft zu rüsten.

4. Nachhaltigkeitsbewusstsein

Nachhaltigkeitsbewusstsein ist eine zentrale Schlüsselkompetenz für die Führungskraft von morgen. Es geht dabei nicht nur darum, Umweltaspekte zu berücksichtigen, sondern auch soziale und ökonomische Faktoren in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Eine nachhaltigkeitsbewusste Führungskraft erkennt die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen, die Notwendigkeit sozialer Verantwortung und die langfristigen Vorteile nachhaltigen Wirtschaftens. In einer Zeit, in der Umweltprobleme und soziale Ungleichheit immer drängender werden, ist es entscheidend, dass Führungskräfte nachhaltige Prinzipien in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen.

Warum ist Nachhaltigkeitsbewusstsein wichtig?

1. Umweltverantwortung:
Unternehmen haben einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Nachhaltigkeitsbewusste Führungskräfte arbeiten daran, die Umweltauswirkungen ihrer Organisationen zu minimieren, indem sie nachhaltige Praktiken und Technologien implementieren.

2. Gesellschaftliche Verantwortung:
Unternehmen tragen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Dies beinhaltet faire Arbeitsbedingungen, ethische Geschäftspraktiken und die Unterstützung von Gemeinschaften. Nachhaltige Führungskräfte fördern soziale Gerechtigkeit und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

3. Langfristige Rentabilität:
Nachhaltigkeit kann zur langfristigen Rentabilität eines Unternehmens beitragen. Durch den effizienten Einsatz von Ressourcen, die Reduktion von Abfall und die Verbesserung des Markenimages können Unternehmen Kosten sparen und Wettbewerbsvorteile erzielen.

4. Regulatorische Anforderungen:
Regierungen weltweit verschärfen die Umwelt- und Sozialvorschriften. Unternehmen, die proaktiv nachhaltige Praktiken umsetzen, sind besser auf zukünftige regulatorische Änderungen vorbereitet und vermeiden potenzielle Strafen.

5. Stakeholder-Erwartungen:
Kunden, Mitarbeiter und Investoren erwarten zunehmend, dass Unternehmen verantwortungsvoll handeln. Nachhaltigkeitsbewusste Führungskräfte können diese Erwartungen erfüllen und das Vertrauen und die Loyalität der Stakeholder stärken.

Merkmale einer nachhaltigkeitsbewussten Führungskraft

1. Ganzheitliches Denken:
Eine nachhaltigkeitsbewusste Führungskraft betrachtet die langfristigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Sie integriert nachhaltige Prinzipien in die Unternehmensstrategie und das Tagesgeschäft.

2. Engagement für Umweltziele:
Sie setzt sich konkrete und messbare Umweltziele, wie die Reduzierung des CO2-Ausstoßes, die Minimierung von Abfall und den effizienten Einsatz von Ressourcen. Diese Ziele werden aktiv verfolgt und regelmäßig überprüft.

3. Soziale Verantwortung:
Nachhaltige Führungskräfte fördern ein positives Arbeitsumfeld, unterstützen die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter und engagieren sich für die Gemeinschaft. Sie stellen sicher, dass ihr Unternehmen fair und ethisch handelt.

4. Transparenz und Kommunikation:
Sie kommunizieren offen über die Nachhaltigkeitsziele und -leistungen ihres Unternehmens. Transparenz gegenüber Stakeholdern ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und Unterstützung zu gewinnen.

5. Innovationsförderung:
Nachhaltige Führungskräfte ermutigen zu Innovationen, die zur Nachhaltigkeit beitragen. Sie fördern die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien und Prozesse, die umweltfreundlich und sozial gerecht sind.

Beispiel aus der Praxis: Max, CEO eines Produktionsunternehmens, erkennt die Notwendigkeit, sein Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Er beginnt damit, eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integriert.

Ökologische Maßnahmen:
Max initiiert eine Umstellung auf erneuerbare Energien, indem er Solaranlagen auf den Dächern der Produktionsstätten installiert und langfristige Verträge für den Bezug von grünem Strom abschließt. Er setzt auf energieeffiziente Maschinen und optimiert die Produktionsprozesse, um den Energieverbrauch zu senken. Darüber hinaus implementiert er ein Recyclingprogramm, das den Abfall drastisch reduziert und die Wiederverwendung von Materialien fördert.

Soziale Verantwortung:
Max legt großen Wert auf faire Arbeitsbedingungen und sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten haben. Er führt flexible Arbeitszeitmodelle und Telearbeit ein, um die Work-Life-Balance zu verbessern. Außerdem engagiert sich das Unternehmen in lokalen Gemeinschaftsprojekten, unterstützt Bildungsinitiativen und fördert das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter.

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit:
Max entwickelt neue, nachhaltige Produkte, die weniger Ressourcen verbrauchen und länger haltbar sind. Er analysiert die gesamte Lieferkette und arbeitet eng mit Lieferanten zusammen, um nachhaltige Beschaffungspraktiken zu gewährleisten. Durch die Einführung eines nachhaltigen Produktdesigns gewinnt das Unternehmen neue Kunden, die Wert auf umweltfreundliche Produkte legen, und stärkt seine Marktposition.

Transparenz und Kommunikation:
Max veröffentlicht regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte, die die Fortschritte und Herausforderungen des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit offenlegen. Er kommuniziert diese Berichte nicht nur an die Investoren, sondern auch an die Mitarbeiter und Kunden, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen.

Dank Max’ Engagement für Nachhaltigkeit kann das Unternehmen nicht nur seine Umweltbilanz verbessern, sondern auch seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein. Die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens führt zu einer stärkeren Bindung der Stakeholder und positioniert das Unternehmen als Vorreiter in seiner Branche.

Fazit

Nachhaltigkeitsbewusstsein ist für die Führungskraft von morgen unverzichtbar. Durch die Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte in die Unternehmensstrategie können Führungskräfte nicht nur die Umwelt schützen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, sondern auch langfristige wirtschaftliche Vorteile erzielen. Nachhaltige Führungskräfte fördern Innovationen, setzen sich klare Ziele, kommunizieren transparent und schaffen eine Kultur der Verantwortung und des Engagements. So sichern sie den nachhaltigen Erfolg ihrer Organisationen und tragen zu einer besseren Zukunft bei.

5. Innovationsfähigkeit

Innovationsfähigkeit ist eine entscheidende Schlüsselkompetenz für die Führungskraft von morgen. Sie umfasst die Fähigkeit, kreative Lösungen für bestehende Probleme zu finden, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und kontinuierlich Verbesserungen voranzutreiben. In einer sich schnell verändernden Welt, in der Technologie, Märkte und Kundenanforderungen sich ständig weiterentwickeln, ist die Innovationsfähigkeit von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

Warum ist Innovationsfähigkeit wichtig?

1. Wettbewerbsvorteil:
Innovationen ermöglichen es Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Führungskräfte, die Innovationsfähigkeit fördern, schaffen einzigartige Produkte und Dienstleistungen, die den Markt revolutionieren und dem Unternehmen einen Vorteil verschaffen.

2. Anpassungsfähigkeit:
Innovationsfähigkeit ist eng mit Anpassungsfähigkeit verbunden. In einer dynamischen Geschäftswelt müssen Unternehmen in der Lage sein, schnell auf Veränderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln, um neue Herausforderungen zu meistern.

3. Kundenzufriedenheit:
Durch innovative Produkte und Dienstleistungen können Unternehmen besser auf die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden eingehen. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung.

4. Effizienzsteigerung:
Innovationen können Geschäftsprozesse optimieren und die Effizienz steigern. Dies beinhaltet die Automatisierung von Aufgaben, die Einführung neuer Technologien und die Verbesserung von Arbeitsabläufen, was letztlich zu Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen führt.

5. Mitarbeitermotivation:
Eine Kultur der Innovation fördert die Kreativität und das Engagement der Mitarbeiter. Wenn Führungskräfte ihre Teams ermutigen, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen, steigt die Motivation und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Merkmale einer innovativen Führungskraft

1. Kreatives Denken:
Eine innovative Führungskraft ist in der Lage, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Perspektiven einzunehmen. Sie fördert kreatives Denken und ermutigt ihr Team, unkonventionelle Lösungen zu erkunden.

2. Risikobereitschaft:
Innovation erfordert oft das Eingehen von Risiken. Innovative Führungskräfte sind bereit, kalkulierte Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Sie schaffen ein Umfeld, in dem das Scheitern als Teil des Innovationsprozesses akzeptiert wird.

3. Offenheit für Neues:
Sie sind offen für neue Ideen und Technologien. Eine innovative Führungskraft bleibt neugierig und informiert sich kontinuierlich über technologische Fortschritte und Markttrends.

4. Förderung von Teamarbeit:
Innovation ist oft das Ergebnis von Zusammenarbeit. Innovative Führungskräfte fördern Teamarbeit und schaffen eine Kultur des Austauschs und der Zusammenarbeit, in der jeder Beitrag wertgeschätzt wird.

5. Entwicklung einer Innovationsstrategie:
Sie entwickeln und implementieren eine klare Innovationsstrategie, die auf die langfristigen Ziele des Unternehmens ausgerichtet ist. Diese Strategie umfasst die Identifizierung von Innovationsfeldern, die Zuweisung von Ressourcen und die Festlegung von messbaren Zielen.

Beispiel aus der Praxis: Eva, Innovationsmanagerin in einem Pharmaunternehmen, erkennt das Potenzial von Design-Thinking-Methoden zur Entwicklung neuer Medikamente. Sie initiiert ein Projekt, bei dem interdisziplinäre Teams aus Forschung, Marketing und Produktion zusammenarbeiten, um kreative Lösungen zu finden. Eva schafft einen Raum für kreative Workshops und stellt sicher, dass alle Teammitglieder Zugang zu den notwendigen Ressourcen und Technologien haben.

Innovationsprozess:
Eva setzt auf den Design-Thinking-Prozess, der in fünf Phasen unterteilt ist: Verstehen, Definieren, Ideenfindung, Prototyping und Testen. In der ersten Phase sammeln die Teams umfangreiche Informationen über die Bedürfnisse der Patienten und die bestehenden Herausforderungen in der Medikamentenentwicklung. In der zweiten Phase definieren sie spezifische Probleme, die gelöst werden müssen.

Kreative Ideenfindung:
Während der Ideenfindungsphase ermutigt Eva die Teams, so viele Ideen wie möglich zu entwickeln, ohne sich von traditionellen Denkweisen einschränken zu lassen. Die besten Ideen werden ausgewählt und weiterentwickelt. In der Prototyping-Phase erstellen die Teams Prototypen ihrer Lösungen und testen diese in der realen Welt, um Feedback zu erhalten und Verbesserungen vorzunehmen.

Erfolgreiche Umsetzung:
Dank Evas Führung und der Anwendung des Design-Thinking-Prozesses gelingt es dem Team, ein innovatives Medikament zu entwickeln, das die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessert. Der Erfolg des Projekts zeigt, wie wichtig kreative Methoden und interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens sind.

Fazit

Innovationsfähigkeit ist eine unerlässliche Kompetenz für die Führungskraft von morgen. Durch kreatives Denken, Risikobereitschaft, Offenheit für Neues, Förderung von Teamarbeit und die Entwicklung einer klaren Innovationsstrategie können Führungskräfte ihre Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft führen. Innovationen schaffen Wettbewerbsvorteile, steigern die Kundenzufriedenheit, erhöhen die Effizienz und motivieren die Mitarbeiter. Eine Kultur der Innovation sichert langfristigen Erfolg und stellt sicher, dass Unternehmen in einer sich ständig verändernden Welt bestehen und wachsen können.

6. Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz ist eine wesentliche Schlüsselkompetenz für die Führungskraft von morgen. In einer globalisierten Welt, in der Unternehmen international tätig sind und Teams häufig aus Mitgliedern verschiedener kultureller Hintergründe bestehen, ist es entscheidend, dass Führungskräfte in der Lage sind, effektiv über kulturelle Grenzen hinweg zu kommunizieren und zu arbeiten. Interkulturelle Kompetenz umfasst das Verständnis und die Wertschätzung kultureller Unterschiede sowie die Fähigkeit, kulturell angemessen zu handeln und Konflikte zu managen.

Warum ist interkulturelle Kompetenz wichtig?

1. Globalisierung der Märkte:
Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen auf internationaler Ebene agieren und Märkte weltweit erschließen. Führungskräfte mit interkultureller Kompetenz können besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen internationaler Kunden eingehen und erfolgreiche Marktstrategien entwickeln.

2. Vielfältige Teams:
Teams bestehen zunehmend aus Mitgliedern unterschiedlicher kultureller Hintergründe. Interkulturell kompetente Führungskräfte können die Stärken dieser Vielfalt nutzen, um die Kreativität und Innovationsfähigkeit des Teams zu fördern und die Zusammenarbeit zu verbessern.

3. Vermeidung von Missverständnissen:
Kulturelle Unterschiede können leicht zu Missverständnissen und Konflikten führen. Eine Führungskraft mit interkultureller Kompetenz kann diese Unterschiede erkennen und entsprechende Kommunikationsstrategien entwickeln, um Missverständnisse zu vermeiden und ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.

4. Einhaltung globaler Standards:
Unterschiedliche Kulturen haben unterschiedliche Normen und Werte, die auch in Geschäftsbeziehungen eine Rolle spielen. Interkulturelle Kompetenz hilft Führungskräften, diese Normen zu respektieren und gleichzeitig die Einhaltung globaler Standards zu gewährleisten.

5. Förderung eines inklusiven Arbeitsumfelds:
Führungskräfte mit interkultureller Kompetenz schaffen ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem sich alle Mitarbeiter respektiert und wertgeschätzt fühlen, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund. Dies führt zu höherer Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter.

Merkmale einer interkulturell kompetenten Führungskraft

1. Kulturelle Sensibilität:
Eine interkulturell kompetente Führungskraft ist sich der kulturellen Unterschiede bewusst und respektiert diese. Sie erkennt die Vielfalt der kulturellen Perspektiven und integriert sie in ihre Führungsstrategien.

2. Empathie:
Empathie ist entscheidend für das Verständnis und die Wertschätzung der Gefühle und Perspektiven von Menschen aus verschiedenen Kulturen. Eine empathische Führungskraft kann besser auf die Bedürfnisse und Anliegen ihrer internationalen Mitarbeiter und Geschäftspartner eingehen.

3. Kommunikationsfähigkeit:
Sie beherrscht unterschiedliche Kommunikationsstile und kann sich an die kulturellen Präferenzen ihres Gegenübers anpassen. Dies beinhaltet sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikation.

4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
Interkulturell kompetente Führungskräfte sind flexibel und passen ihre Führungsstile und -methoden an die kulturellen Gegebenheiten an. Sie sind bereit, ihre eigenen Überzeugungen und Verhaltensweisen zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen.

5. Lernbereitschaft:
Sie sind offen für kontinuierliches Lernen und Weiterentwicklung in Bezug auf interkulturelle Themen. Sie nehmen aktiv an Schulungen und Trainings teil, um ihre interkulturellen Fähigkeiten zu verbessern.

Beispiel aus der Praxis: Sarah, die Leiterin eines internationalen Projektteams in einem Technologieunternehmen, arbeitet eng mit Teammitgliedern aus den USA, China, Indien und Deutschland zusammen. Um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden, setzt Sarah verschiedene interkulturelle Kompetenzen ein.

Kulturelle Sensibilität:
Sarah beginnt damit, sich intensiv mit den Kulturen ihrer Teammitglieder auseinanderzusetzen. Sie liest Bücher, besucht interkulturelle Trainings und spricht mit ihren Kollegen über ihre kulturellen Hintergründe und Erwartungen. Dieses Wissen hilft ihr, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu respektieren.

Empathie und Kommunikation:
Sarah achtet darauf, in Meetings und in der täglichen Kommunikation empathisch und respektvoll zu sein. Sie nimmt sich die Zeit, die Perspektiven ihrer Teammitglieder zu hören und zu verstehen. Wenn es zu Missverständnissen kommt, klärt sie diese offen und einfühlsam, um ein besseres Verständnis zu schaffen.

Anpassungsfähigkeit:
Sarah passt ihren Führungsstil an die kulturellen Präferenzen ihrer Teammitglieder an. Während die amerikanischen Kollegen eine direkte Kommunikation bevorzugen, schätzt das chinesische Teammitglied eine eher indirekte und respektvolle Herangehensweise. Sarah findet eine Balance, die allen gerecht wird.

Lernbereitschaft:
Sarah lernt kontinuierlich dazu und sucht aktiv nach Feedback von ihrem Team, um ihre interkulturellen Fähigkeiten weiter zu verbessern. Sie organisiert regelmäßige interkulturelle Workshops für das gesamte Team, um das Bewusstsein und das Verständnis für kulturelle Unterschiede zu fördern.

Förderung eines inklusiven Arbeitsumfelds:
Sarah schafft ein inklusives Arbeitsumfeld, indem sie sicherstellt, dass alle Teammitglieder sich gehört und wertgeschätzt fühlen. Sie ermutigt zur aktiven Teilnahme und schafft Raum für den Austausch von Ideen und Perspektiven aus verschiedenen kulturellen Hintergründen.

Dank Sarahs interkultureller Kompetenz gelingt es dem Team, effektiv zusammenzuarbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen eines globalen Marktes gerecht werden. Die positive Arbeitsatmosphäre und das gegenseitige Verständnis tragen wesentlich zum Erfolg des Projekts bei.

Fazit

Interkulturelle Kompetenz ist für die Führungskraft von morgen unverzichtbar. Durch kulturelle Sensibilität, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und kontinuierliches Lernen können Führungskräfte effektiver über kulturelle Grenzen hinweg arbeiten und ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen. Diese Kompetenz ermöglicht es ihnen, die Vorteile der Globalisierung zu nutzen, Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit in vielfältigen Teams zu verbessern. Eine interkulturell kompetente Führungskraft trägt dazu bei, dass ihr Unternehmen in einer globalisierten Welt erfolgreich und nachhaltig agieren kann.

7. Entscheidungsfreude und Risikobereitschaft

Entscheidungsfreude und Risikobereitschaft sind wesentliche Schlüsselkompetenzen für die Führungskraft von morgen. Diese Kompetenzen beinhalten die Fähigkeit, schnell und entschlossen Entscheidungen zu treffen, auch unter Unsicherheit und Druck, sowie die Bereitschaft, kalkulierte Risiken einzugehen, um Chancen zu nutzen und Innovationen voranzutreiben. In einer Welt, die durch rasante technologische Fortschritte, globalen Wettbewerb und ständig wechselnde Marktbedingungen geprägt ist, sind diese Fähigkeiten entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

Warum sind Entscheidungsfreude und Risikobereitschaft wichtig?

1. Schnelligkeit und Agilität:
In einem dynamischen Geschäftsumfeld müssen Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren. Führungskräfte, die entscheidungsfreudig sind und Risiken eingehen können, ermöglichen ihrem Unternehmen, agil und flexibel zu bleiben.

2. Nutzung von Chancen:
Risiken bergen oft große Chancen. Führungskräfte mit Risikobereitschaft sind in der Lage, diese Chancen zu erkennen und zu nutzen, bevor die Konkurrenz dies tut. Dies kann zu bedeutenden Wettbewerbsvorteilen führen.

3. Förderung von Innovation:
Innovation erfordert Mut und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Risikobereite Führungskräfte schaffen ein Umfeld, in dem kreative Ideen gefördert und umgesetzt werden können, auch wenn dies mit Unsicherheiten verbunden ist.

4. Vorbereitung auf Unsicherheiten:
Die Geschäftswelt ist von Natur aus unsicher und volatil. Führungskräfte, die sich in unsicheren Situationen wohlfühlen und fundierte Entscheidungen treffen können, sind besser in der Lage, ihre Unternehmen durch turbulente Zeiten zu steuern.

5. Motivation und Vertrauen:
Entscheidungsfreudige und risikobereite Führungskräfte inspirieren und motivieren ihre Teams. Sie schaffen Vertrauen, indem sie klar und entschlossen handeln, was zu einer höheren Zufriedenheit und Engagement der Mitarbeiter führt.

Merkmale einer entscheidungsfreudigen und risikobereiten Führungskraft

1. Analytisches Denken:
Sie können schnell relevante Informationen analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies beinhaltet die Bewertung von Risiken und die Abschätzung der potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen.

2. Selbstvertrauen:
Eine entscheidungsfreudige Führungskraft besitzt das Selbstvertrauen, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung dafür zu übernehmen. Dieses Selbstvertrauen ist entscheidend, um in unsicheren Situationen ruhig und entschlossen zu bleiben.

3. Kreativität und Innovation:
Sie sind bereit, traditionelle Denkweisen zu hinterfragen und neue, kreative Lösungen zu entwickeln. Dies erfordert die Bereitschaft, Risiken einzugehen und unkonventionelle Ansätze zu verfolgen.

4. Resilienz:
Risikobereite Führungskräfte sind widerstandsfähig und können mit Rückschlägen umgehen. Sie sehen Misserfolge als Lernchancen und bleiben trotz Widrigkeiten fokussiert auf ihre Ziele.

5. Kommunikationsfähigkeit:
Sie können ihre Entscheidungen klar und überzeugend kommunizieren und ihr Team dazu bringen, die getroffenen Entscheidungen mitzutragen. Eine offene Kommunikation über Risiken und Chancen ist dabei essenziell.

Beispiel aus der Praxis: Maria, CEO eines Start-ups, steht vor der Wahl, ob sie in eine neue, vielversprechende Technologie investieren soll. Nach sorgfältiger Analyse entscheidet sie sich mutig für die Investition. Dieses Risiko zahlt sich aus und bringt dem Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

8. Ethik und Integrität

Ethik und Integrität sind fundamentale Schlüsselkompetenzen für die Führungskraft von morgen. In einer Geschäftswelt, die zunehmend Transparenz und Verantwortlichkeit fordert, müssen Führungskräfte nicht nur fachliche und strategische Fähigkeiten mitbringen, sondern auch hohe ethische Standards und ein starkes moralisches Rückgrat aufweisen. Diese Werte sind entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, die Sicherstellung nachhaltigen Erfolgs und die Schaffung eines positiven Unternehmensklimas.

Warum sind Ethik und Integrität wichtig?

1. Vertrauensaufbau:
Ethik und Integrität sind die Grundlagen für das Vertrauen von Mitarbeitern, Kunden, Investoren und der Öffentlichkeit. Führungskräfte, die sich an hohe ethische Standards halten, schaffen eine Vertrauensbasis, die für langfristige Geschäftsbeziehungen und den Ruf des Unternehmens entscheidend ist.

2. Reputation und Markenerhalt:
Eine starke ethische Haltung schützt und stärkt die Unternehmensreputation. Skandale und ethische Verfehlungen können dem Ansehen eines Unternehmens erheblichen Schaden zufügen und langfristige Konsequenzen haben.

3. Gesetzeskonformität und Verantwortung:
Ethik und Integrität gewährleisten die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, was rechtliche Risiken minimiert. Darüber hinaus übernehmen ethische Führungskräfte Verantwortung für ihre Entscheidungen und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt.

4. Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung:
Eine auf Ethik und Integrität basierende Unternehmenskultur fördert ein positives Arbeitsumfeld. Mitarbeiter, die in einem solchen Umfeld arbeiten, sind motivierter, engagierter und loyaler, was die Mitarbeiterbindung und -leistung erhöht.

5. Nachhaltiger Erfolg:
Unternehmen, die ethisch handeln, sind langfristig erfolgreicher. Sie gewinnen das Vertrauen der Stakeholder, vermeiden rechtliche Probleme und schaffen eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum.

Merkmale einer ethischen und integren Führungskraft

1. Ehrlichkeit und Offenheit:
Ethische Führungskräfte sind ehrlich und transparent in ihren Handlungen und Entscheidungen. Sie kommunizieren offen und klar und vermeiden Täuschungen oder unethische Praktiken.

2. Verantwortungsbewusstsein:
Sie übernehmen Verantwortung für ihre Handlungen und die ihres Teams. Diese Führungskräfte akzeptieren die Konsequenzen ihrer Entscheidungen und arbeiten aktiv daran, negative Auswirkungen zu minimieren.

3. Vorbildfunktion:
Eine ethische Führungskraft lebt die Werte des Unternehmens vor und inspiriert andere, dasselbe zu tun. Sie demonstriert durch ihr Verhalten, wie wichtig ethische Prinzipien sind, und fördert diese Werte im gesamten Unternehmen.

4. Empathie und Fairness:
Sie behandeln alle Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit Respekt und Fairness. Ethische Führungskräfte zeigen Empathie und berücksichtigen die Bedürfnisse und Perspektiven anderer bei ihren Entscheidungen.

5. Mut zur Integrität:
Integrität erfordert oft Mut, insbesondere wenn es darum geht, unpopuläre Entscheidungen zu treffen oder gegen den Strom zu schwimmen. Ethische Führungskräfte bleiben ihren Prinzipien treu, selbst unter Druck.

Beispiel aus der Praxis: Michael, CFO eines mittelständischen Unternehmens, wird mit einem ethischen Dilemma konfrontiert. Ein potenzieller Großkunde bietet einen lukrativen Vertrag an, erwartet jedoch im Gegenzug gewisse „Gefälligkeiten“, die gegen die Unternehmensrichtlinien und geltendes Recht verstoßen würden. Der Vertrag würde kurzfristig erhebliche Gewinne bringen, könnte aber langfristig rechtliche und reputationsbezogene Risiken mit sich bringen.

Ehrlichkeit und Offenheit:
Michael entscheidet sich, das Dilemma offen mit dem Vorstand und dem Compliance-Team zu besprechen. Er erläutert die Situation und die damit verbundenen Risiken und Chancen, ohne Details zu verschweigen oder zu beschönigen.

Verantwortungsbewusstsein:
Er betont die Wichtigkeit, den Unternehmensrichtlinien und gesetzlichen Vorgaben treu zu bleiben, und übernimmt die Verantwortung, den potenziellen Kunden darüber zu informieren, dass das Unternehmen keine unethischen Praktiken akzeptieren wird.

Vorbildfunktion:
Durch sein Verhalten zeigt Michael dem gesamten Unternehmen, dass Ethik und Integrität nicht verhandelbar sind. Er demonstriert, dass kurzfristige Gewinne nicht auf Kosten langfristiger Werte und Prinzipien erzielt werden sollten.

Empathie und Fairness:
Michael berücksichtigt die Auswirkungen seiner Entscheidung auf alle Stakeholder, einschließlich der Mitarbeiter, die möglicherweise von dem neuen Geschäft profitiert hätten. Er bemüht sich, alternative Wege zu finden, um das Geschäftswachstum zu unterstützen, ohne die ethischen Standards zu kompromittieren.

Mut zur Integrität:
Trotz des Drucks, den Vertrag abzuschließen, bleibt Michael standhaft und wahrt die Integrität des Unternehmens. Diese Entscheidung erweist sich langfristig als richtig, da das Unternehmen sein positives Image bewahrt und weiterhin das Vertrauen seiner Kunden und Partner genießt.

Fazit

Ethik und Integrität sind für die Führungskraft von morgen unverzichtbar. Durch Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Vorbildfunktion, Empathie und den Mut zur Integrität schaffen Führungskräfte eine vertrauensvolle und positive Unternehmenskultur. Diese Werte sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens, da sie nicht nur das Vertrauen und die Loyalität der Stakeholder sichern, sondern auch die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und eine starke Reputation bilden. Ethische Führungskräfte tragen dazu bei, dass Unternehmen in einer komplexen und globalisierten Welt erfolgreich und verantwortungsvoll agieren.

Neue Podcast-Folge „Düsseldorfer Wirtschaft“ jetzt online: Alles über das Bio-Altbier altus

Die neueste Folge unseres Podcasts „Düsseldorfer Wirtschaft“ ist jetzt verfügbar! In dieser Episode dreht sich alles um das traditionelle Düsseldorfer Altbier. Wir stellen die Marke altus vor, die von Anthony und Tim im Frühjahr 2021 gegründet wurde. Die beiden Gründer sind von der Produktentwicklung über das Marketing bis hin zum Vertrieb für alle Aspekte verantwortlich.

Doch hinter altus stehen viele engagierte Gesichter und eine stetig wachsende Community. Das Bio-Altbier wird nach dem Reinheitsgebot gebraut und enthält ausschließlich Bio-Gerstenmalz, Bio-Hopfen, Hefe und Wasser. Die Gründer beschreiben altus als süffig und mild, ein Bier, das Lust auf mehr macht.

Diese Folge ist eine weitere Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Düsseldorf. Produziert wurde die Episode von Streamboxstudios unter der Leitung von Frank Wiedemeier. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die spannende Reise von Anthony und Tim und ihre Vision eines modernen Bio-Altbiers.

Alle Folgen gibt es hier!

Neubau der Fleher Brücke: Pläne vorgestellt

Diese Woche wurden die aktuellen Planungen für den Neubau der Fleher Brücke den Bürgern von Neuss und Düsseldorf präsentiert. Die Planer stellten drei mögliche Varianten vor, die sich in der Streckenführung und den baulichen Abläufen unterscheiden.

Quelle: Autobahnen GmbH

Die Vorschläge im Überblick:

1. Weite Umgehung der Trinkwasserschutzzone:
– Neusser Seite: Der Neubau führt in einem weiten Bogen rund 200 Meter vom aktuellen Standort entfernt um die Trinkwasserschutzzone herum.
– Düsseldorfer Seite: Die neue Brücke würde etwa 50 Meter von der jetzigen Trasse entfernt verlaufen.

2. Näher am Bestand:
– Diese Variante sieht den Neubau etwas näher am aktuellen Standort der Brücke vor.

3. Schrittweiser Bau:
– Zunächst wird eine Hälfte der neuen Brücke gebaut.
– Danach erfolgt der Abriss der alten Brücke.
– Schließlich wird die zweite Hälfte der neuen Brücke gebaut und an die erste herangeschoben.

Unabhängig von der gewählten Variante wird die neue Brücke aus zwei voneinander unabhängigen Teilen bestehen, die einige Meter auseinanderliegen. Dies führt zu einer größeren Gesamtbreite der Brücke. Besonders im Fall der ersten Bauhälfte wird diese deutlich weiter in den Bereich Flehe hineinragen.

Kosten und Erscheinungsbild

Die Autobahn GmbH hält sich mit Angaben zu den Kosten und dem endgültigen Erscheinungsbild der Brücke noch zurück. Der Baustart ist für 2029 geplant, und die Bauarbeiten werden voraussichtlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

Die Diskussionen um den Neubau der Fleher Brücke zeigen, dass sowohl technische als auch soziale Aspekte sorgfältig abgewogen werden müssen, um eine für alle Beteiligten tragbare Lösung zu finden.

Arnd Kirchhoff: Der Mann hinter den Tarifverhandlungen in NRW

In wenigen Wochen beginnen in Nordrhein-Westfalen die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie. Diese Gespräche werden ehrenamtlich von Arnd Kirchhoff geleitet, der hauptberuflich das Familienunternehmen Kirchhoff Automotive führt. Die Rheinische Post hat ein Porträt über diesen dynamischen Unternehmer verfasst, welches wir hier zusammenfassen.

Kirchhoff Automotive ist ein Paradebeispiel für erfolgreiche Globalisierung. Von den 8100 Beschäftigten weltweit arbeiten 86 Prozent im Ausland, davon allein ein Viertel in Polen. Die deutschen Autobauer lassen ihren Stahl nach Polen transportieren, wo er zu Karosserieteilen verarbeitet wird, die dann zurück nach Deutschland gehen. Täglich erreichen 106 Lkw das Werk in Gliwice, wo die Produktion über das SAP-Netzwerk vom Sauerland aus überwacht wird. Arnd Kirchhoff betont jedoch die Bedeutung der lokalen Autonomie: „Unsere Werksleiter sind stets Einheimische,“ erklärt der 69-Jährige.

Polen ist ein attraktiver Standort für Kirchhoff. Der Mindestlohn liegt bei 1000 Euro, doch Kirchhoff zahlt seinen Mitarbeitern, auch den Ungelernten, mehr. Philippinische Zeitarbeiter, die in Polen arbeiten, erhalten dasselbe Gehalt wie Festangestellte. Diese Mitarbeiter sind gut integriert, sprechen Englisch und teilen den katholischen Glauben. Ein Viertel der Belegschaft sind Frauen, was für Polen bemerkenswert ist.

„Die Arbeitsmoral in Polen unterscheidet sich von der in Deutschland,“ sagt Kirchhoff. Die polnischen Mitarbeiter seien oft ehrgeiziger und kreativer in der Problemlösung. Diese Zusammenarbeit erinnert an den Rheinischen Kapitalismus, der auf Sozialpartnerschaft setzt. So unterstützte das Unternehmen beispielsweise den Bau einer Straße in einer Neubausiedlung, die nun „Kirchhoff Ulica“ heißt.

Kirchhoff betont, dass nicht die Löhne, sondern die Steuerlast und Energiepreise den Unterschied ausmachen. In Polen liegt die Steuerlast für Unternehmen bei 12,9 Prozent, während sie in Deutschland 28,5 Prozent beträgt. Kirchhoff profitiert zudem von Steuerbefreiungen für investierende Firmen und günstigen Kohlestrom.

Die Globalisierung hat Kirchhoff Automotive wettbewerbsfähig gemacht. Das Unternehmen, das 1785 als Nadelfabrik in Iserlohn gegründet wurde, expandierte 1993 nach Portugal und später nach Mexiko, Osteuropa, Russland und China. Die Kirchhoff-Geschwister führen das Unternehmen in vierter Generation gemeinsam.

Arnd Kirchhoff ist bekannt für seine bodenständige Art. Statt in Luxus zu investieren, chartert er mit seinen Geschwistern ein Segelboot und überquert den Atlantik. In Europa fliegt er Economy Class. Seine Familie sorgt ebenfalls für Bodenhaftung: Seine Frau ist Ärztin und hat in der Corona-Pandemie im Sauerland beim Impfen geholfen. Die drei adoptierten Töchter verfolgen ihre eigenen Karrieren, eine von ihnen ist Schauspielerin.

Der 69-Jährige ist nicht nur unternehmerisch, sondern auch in zahlreichen Verbänden aktiv, darunter als Präsident von Metall und Unternehmer NRW. Er warnt vor zu starren Klimazielen, die die Industrie gefährden könnten, und hält den Kohleausstieg bis 2030 in NRW für unwahrscheinlich.

Neben all diesen Aufgaben wird Kirchhoff nun auch die Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie führen, die rund 700.000 Beschäftigte allein in NRW betreffen. Er plädiert für höhere Löhne, warnt jedoch vor Übertreibungen. Über die Viertagewoche will er nicht diskutieren, da sie bereits tarifvertraglich möglich ist. Es bleibt abzuwarten, ob Nordrhein-Westfalen dieses Mal den Pilotabschluss in dieser wichtigen Branche machen wird.

Quelle: Rheinische Post

Sehr wichtig für die Düsseldorfer Wirtschaft: Rekordjahr 2023 und Ausblick auf die drupa 2024

Vom 28. Mai bis 07. Juni 2024 findet in Düsseldorf die drupa, weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien, statt. 1.640 Aussteller aus 52 Ländern und rund 200.000 Besucher aus 160 Nationen werden an den 11 Messetagen erwartet. Foto: Messe Düsseldorf

Die Düsseldorfer Hotels erlebten im Rekordjahr 2023 beeindruckende 5,4 Millionen Übernachtungen. Es gibt viele Anzeichen dafür, dass diese Zahl in diesen Tagen übertroffen wird, insbesondere dank der Messe drupa. Erstmals seit 2016 kehrt die „Druck und Papier“-Messe wieder auf das Düsseldorfer Messegelände zurück. Über 200.000 Fachbesucher aus mehr als 180 Ländern und 1642 Aussteller aus 52 Nationen werden erwartet. Seit 1951 findet die drupa alle vier bis fünf Jahre in Düsseldorf statt und gilt als die weltweit größte Messe der Printmedien sowie als bedeutendste Leistungsschau der Druck- und Druckmedienindustrie. Die diesjährige Messe endet am 7. Juni.

Bedeutung der drupa für die Branche

Thomas Schiemann, Geschäftsführer des Fachverbandes Druck- und Papiertechnik, betont: „Die Branche ist hochgradig relevant und sie wächst.“ Die weltweite Druckindustrie erzielte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als 837 Milliarden Euro und beschäftigt über vier Millionen Mitarbeiter weltweit. Laut einer Smithers-Studie soll die Branche in den nächsten fünf Jahren ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 2,1 Prozent erzielen, verglichen mit 1,1 Prozent in den vergangenen fünf Jahren. Diese Entwicklung wird vor allem durch den Bereich Etiketten und Verpackungen getragen.

Lage in Deutschland

In Deutschland erwirtschaften die rund 6900 Druck- und Medienunternehmen mit gut 110.000 Beschäftigten etwa 17,6 Milliarden Euro. Kerstin Hommelhoff, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Druck und Medien (BVDM), erklärt: „Print wird es immer geben. Ohne Print geht nichts. Deutschland hat nach wie vor den größten Zeitungsmarkt Europas.“ Besonders der Markt für Verpackungen wächst stetig, und „jeder Supermarkt ist eine Leistungsschau der Druckindustrie“, so Hommelhoff.

Nachhaltigkeit in der Druckindustrie

Hommelhoff nutzt die Gelegenheit, um auf die Kampagne „Umwelt.Bewusst.Gedruckt.“ aufmerksam zu machen, die mit Vorurteilen über die Nachhaltigkeit der Branche aufräumen soll. Es sei nicht wahr, dass für die Papierindustrie in Deutschland Naturwälder abgeholzt würden. Stattdessen werde überwiegend Material aus Plantagenanbau oder Sägespäne verwendet. Zudem könnten über 80 Prozent der grafischen Papiere in Deutschland hochwertig recycelt werden, und 90 Prozent des Wassers in der Papierproduktion würden wiederverwendet.

Fachkräftemangel und Herausforderungen

Wie viele andere Branchen leidet auch die Druckindustrie unter Fachkräftemangel. Laut der Branchenumfrage 2023 des BVDM gehören steigende Arbeitskosten und der Mangel an Fachkräften zu den größten Herausforderungen für mehr als 50 Prozent der Betriebe. Auch hohe Energiepreise und bürokratische Hürden belasten die Branche. Auf der drupa wird es daher zahlreiche Initiativen der Verbände und Hochschulen geben, die für Berufsfelder in der Druckindustrie werben.

Besuch der drupa 2024

Die drupa 2024 ist für Fachbesucherinnen und Fachbesucher von Dienstag, 28. Mai, bis Freitag, 7. Juni 2024, geöffnet. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Die Tageskarte kostet 60 Euro, die 3-Tageskarte 165 Euro und die 5-Tageskarte 255 Euro. Weitere Informationen zu Parktickets und Tickets für den öffentlichen Nahverkehr finden Sie im Ticketshop: drupa.de

Pendler sollten Staus einplanen

Pendler nach Düsseldorf sollten Staus einplanen am Vormittag zwischen 8.30 – 10 Uhr und am Abend gegen 17 Uhr. Von den Autobahnen wird die A44 besonders betroffen sein. Auch der Verkehr in Richtung Messe bzw. abends in die Innenstadt wird außergewöhnlich hoch sein.

Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie sowie in der chemischen Industrie

Die aktuellen Entgelttarifverträge der Metall- und Elektroindustrie, die im Tarifabschluss von 2022 vereinbart wurden, sind erstmals zum 30. September 2024 kündbar. Die Diskussion über die neuen Forderungen hat bereits begonnen. Screenshot: Gesamtmetall

Im Fokus stehen die neuen Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie sowie in der chemischen Industrie. Die aktuellen Entgelttarifverträge der Metall- und Elektroindustrie, die im Tarifabschluss von 2022 vereinbart wurden, sind erstmals zum 30. September 2024 kündbar. Die Diskussion über die neuen Forderungen hat bereits begonnen.

Zum Auftakt der bundesweiten Tarifverhandlungen für die rund 585.000 Beschäftigten der Chemie- und Pharmaindustrie haben die Arbeitgeber noch kein Angebot vorgelegt. Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) betonte bereits vor dem ersten Treffen die schwierige Lage der Branche. BAVC-Hauptgeschäftsführer Klaus-Peter Stiller erklärte, dass ohne eine gemeinsame Einschätzung der Situation kein Angebot gemacht werden könne. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von 7 Prozent sowie zusätzliche Vorteile für Gewerkschaftsmitglieder.

Zeichen setzen: Gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Toleranz! – Düsseldorfer Erklärung zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes

OB Dr. Keller (l.) unterzeichnete mit (v.l.n.r.) Sigrid Wolf, DGB, Dr. Peter Achten, Handelsverband NRW – Rheinland e.V., und Michael Grütering, Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V., eine Erklärung. Fotos: Gstettenbauer

Anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes unterzeichneten gestern in Düsseldorf vier Persönlichkeiten eine wichtige Erklärung: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Sigrid Wolf, DGB-Regionsgeschäftsführerin Düsseldorf Bergisch Land, Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. sowie Dr. Peter Achten, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes NRW – Rheinland e.V. Diese Erklärung hebt die Bedeutung des Grundgesetzes als Fundament für 75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland hervor – eine Erfolgsgeschichte, die keine Selbstverständlichkeit ist.

Unter dem Titel „Zeichen setzen: Gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Toleranz!“ bekennen sich die Unterzeichnenden zu dem obersten Verfassungsgrundsatz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.

Im Weiteren bekennen sie sich zum demokratischen und sozialen Rechtsstaat als Basis für das freiheitliche und soziale Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell der Bundesrepublik Deutschland.

Stimmen der Unterzeichner

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller:
„75 Jahre Grundgesetz sind wahrlich ein Grund zum Feiern – seit jeher ist das Grundgesetz der Garant für unser Zusammenleben in einer demokratischen und offenen Gesellschaft. Es betont im Kern die unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte und bildet damit die Basis für ein Miteinander, das von Freiheit, Vielfalt und Toleranz geprägt ist. Aus den zentralen Leitlinien des Grundgesetzes folgt für uns alle zugleich die zivilgesellschaftliche Verpflichtung, gemeinsam die Würde aller Menschen zu schützen.“

Sigrid Wolf, DGB-Regionsgeschäftsführerin Düsseldorf Bergisch Land:
„Für die Gewerkschaften ist das Grundgesetz die Basis unserer Demokratie, des sozialen Rechtsstaates, der Sozialpartnerschaft und der Tarifautonomie. Die Würde aller Menschen in unserer Gesellschaft zu achten und zu schützen, ist jedoch nicht allein Aufgabe des Staates. Als Akteure der Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbände in Düsseldorf und der Region sehen wir darin auch eine zivilgesellschaftliche Aufgabe und Verpflichtung. Nur so können wir uns als freie Gewerkschaften für alle Arbeitnehmenden einsetzen.“

Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände e.V.:
„Für unsere Betriebe ist das Grundgesetz die Basis für ein stabiles und verlässliches Wirtschaftsumfeld. Es gewährleistet die Rechtsstaatlichkeit, die uns die Sicherheit gibt, in einem fairen und transparenten System zu agieren. Dies ist unerlässlich für wirtschaftliches Wachstum und Innovation. In unseren Unternehmen setzen wir uns aktiv für ein Arbeitsumfeld ein, das von Respekt und Offenheit geprägt ist. Vielfalt und Inklusion sind nicht nur moralische Imperative, sondern auch wirtschaftliche Erfolgsfaktoren. Unterschiedliche Perspektiven bereichern unsere Teams und führen zu kreativeren und innovativeren Lösungen.“

Dr. Peter Achten, Hauptgeschäftsführer Handelsverband NRW – Rheinland e.V.:
„75 Jahre Grundgesetz sind ein echter Anlass zum Feiern gerade in Zeiten wie diesen, wo auch in Europa für einige Menschen die bei uns geltenden Grundrechte keinesfalls selbstverständlich sind. Zu den Grundrechten zählt auch die Tarifautonomie als das verbriefte Recht der Sozialpartner untereinander und ohne staatliches Diktum Arbeitsbedingungen miteinander vereinbaren zu dürfen.“

Aufruf zur Teilnahme an den Wahlen

Zum Abschluss der Erklärung rufen die Unterzeichnenden alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich im Hinblick auf die Europa- und Kommunalwahlen gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Toleranz in unserer Region, in Deutschland und Europa einzusetzen. Sie betonen die Wichtigkeit, dem Recht wählen zu gehen, nachzukommen und somit aktiv zur Stärkung unserer demokratischen Grundwerte beizutragen.

Gemeinsam können wir ein starkes Zeichen setzen für eine Zukunft, die auf den Werten des Grundgesetzes basiert: Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Lassen Sie uns diese Verpflichtung ernst nehmen und uns für eine offene und gerechte Gesellschaft einsetzen.

Zum fünften Mal in Folge erhält TEEKANNE den renommierten Best Managed Companies Award

Das Düsseldorfer Unternehmen TEEKANNE, Marktführer im Bereich Tee, sichert sich auch im Jahr 2024 den Best Managed Companies Award. Diese prestigeträchtige Auszeichnung, die für exzellente Unternehmensführung steht, wurde am 23. Mai im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt verliehen. Damit ehrt die Jury aus Experten und Branchenvertretern TEEKANNE, Mitglied der Unternehmerschaft Düsseldorf, zum fünften Mal in Folge als hervorragend geführtes Unternehmen, das mit strategischem Weitblick, Innovationskraft und einer nachhaltigen Führungskultur überzeugt.

Fünf Jahre, fünf Auszeichnungen: TEEKANNE überzeugt erneut 

Der renommierte Best Managed Companies Award, der von Deloitte Private, UBS, der Frankfurter Allgemeine Zeitung und dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. vergeben wird, zeichnet mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 150 Millionen Euro aus, die sich durch vorbildliches Management und dabei strategischen Weitblick in den Schlüsselbereichen Strategie, Produktivität und Innovation, Kultur und Commitment sowie Governance und Finanzen auszeichnen. TEEKANNE überzeugte die Jury – bestehend aus renommierten Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Medien – erneut durch eine konsequente und innovative Unternehmensstrategie. „Diese kontinuierliche Anerkennung belegt unser Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit in der Teeproduktion und bestärkt uns in unserem Streben, den Tee-Genuss kontinuierlich auf die nächste Stufe zu bringen“, erläuterte Frank Schübel, CEO der TEEKANNE Gruppe, bei der Preisverleihung. Die Grundlage für den anhaltenden Erfolg liegt in der starken Verankerung des Unternehmens in traditionellen Werten kombiniert mit einer zukunftsorientierten Ausrichtung. Als unabhängiges Familienunternehmen setzt TEEKANNE nicht nur auf bewährte Qualität, sondern auch auf innovative Produktentwicklungen und nachhaltige Anbaumethoden..

Das Best Managed Companies Programm ist ein Wettbewerb und Gütesiegel für erfolgreiche mittelständische Firmen. Die Vision: Aufbau eines nationalen und globalen Ökosystems hervorragend geführter mittelständischer Unternehmen. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von Best Managed Companies ist seine Internationalität: Best Managed Companies wurde in den 1990er Jahren von Deloitte in Kanada ins Leben gerufen und ist inzwischen in mehr als 45 Ländern erfolgreich eingeführt worden..

MHK Group und ElectronicPartner bauen Kooperation aus

Eine größere Anzahl von Herstellern, ein spannendes Produktportfolio und Chancen auf mehr Umsatz – das sind die Benefits, die durch den Ausbau der Kooperation zwischen der MHK Group und der Verbundgruppe ElectronicPartner entstehen. Alle deutschen MHK Gesellschafterinnen und Gesellschafter aus Handel und Handwerk profitieren ab sofort von einem direkten Zugriff auf die interne ElectronicPartner Bestellplattform INFONET und damit auf ein Netzwerk von mehr als 100 Herstellern. Erreichbar ist das INFONET mit nur einem Click über das MHK Extranet.

Das Produktportfolio, auf das die MHK Gesellschafter bei ElectronicPartner ab sofort zugreifen können, umfasst die Warenbereiche TV und Audio, Computer und Büro sowie Haushalt. Im Segment Elektrokleingeräte sind namenhafte Hersteller wie De’Longhi, Kenwood, Braun, WMF, Tefal und Philips vertreten. Im Bereich Home-Entertainment sind Marken wie Sony, LG, Panasonic, Grundig, Samsung, Bose, Loewe, Sonos und Yamaha mit Produkten wie LCD- und (O)LED-Fernsehern, Receivern und Lautsprechern dabei. Acer, Lenovo oder Apple runden das Anbieterspektrum im Bereich Computer und Smartphones ab.

„Unsere Handelspartner profitieren von dieser Kooperation in doppelter Hinsicht“, erläutert Dr. Olaf Hoppelshäuser, der als MHK Vorstand unter anderem den Einkauf verantwortet. „Zum einen können sie über die Bestellplattform Produkte, zum Beispiel für die Gestaltung ihrer Ausstellungen, zum attraktiven Einkaufspreis beziehen. Zum anderen bietet ihnen der Zusatzverkauf von Elektrokleingeräten, Küchenutensilien oder Multimedia-Geräten eine hervorragende Möglichkeit, ihre Kundinnen und Kunden in ihren eigenen vier Wänden professionell zu beraten und die maximale Investition abzuschöpfen. Das ist Impact!“

Die MHK Group und ElectronicPartner arbeiten seit rund zwei Jahren eng zusammen. Zur IFA 2022 stellten beide Verbundgruppen eine Kooperation im Segment „Küchen“ vor, von dem insbesondere die zur ElectronicPartner-Gruppe gehörenden MEDIMAX Franchisepartner profitieren. „Die Kooperation ermöglicht unseren Mitgliedern, Partnerinnen und Partnern die Erweiterung ihres Sortiments von Elektrogeräten auf vollständige Lösungen im Bereich Kücheneinrichtung“, erklärt ElectronicPartner Vorstand Friedrich Sobol. Das MHK-Team berät die EP:Fachhändler, MEDIMAX Franchisepartner und weitere Mitgliedsbetriebe bei der Ausstellungsplanung, betreut die Umsetzung und übernimmt die Schulungen sowohl für die Küchenplanungssoftware CARAT als auch für den Verkauf der MHK Eigenmarke xeno. Die Aufstellung und Montage der Küchen können die Mitglieder der Verbundgruppe ebenfalls bei MHK beauftragen.

Mit der Erweiterung der Kooperation auf die Nutzung des ElectronicPartner INFONETS für MHK Gesellschafter bauen die beiden Unternehmen ihre erfolgreiche Partnerschaft weiter aus und festigen so ihre herausragende Marktposition.

Rezession in der Metall- und Elektro-Industrie hält im 1. Quartal 2024 ungebremst an

Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) befindet sich weiterhin in der Rezession. Das belegen die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes. So ging die Produktion im 1. Quartal 2024 um 2,4 Prozent gegenüber dem bereits schwachen Vorquartal zurück. Damit lag die Produktion in der mit über 25.000 Betrieben und fast 4 Millionen Beschäftigten größten deutschen Industriebranche um 7 Prozent unter 2023. Der Abstand zum Vorkrisenniveau 2018 vergrößerte sich erneut auf nunmehr 14 Prozentpunkte.

„Die Rezession hat sich in der M+E-Industrie im 1. Quartal ungebremst fortgesetzt. Die anhaltende Nachfrageschwäche trotz der robusten Weltwirtschaft zeigt deutlich, dass Deutschland ein strukturelles Standort- und Wettbewerbsproblem hat“, sagt Gesamtmetall-Chefvolkswirt Lars Kroemer.

Auch der Auftragseingang hat die Talsohle noch nicht erreicht. Im 1. Quartal 2024 gingen die Neuaufträge um 3,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurück. Das Niveau von 2023 wurde damit um 7 Prozent unterschritten. Die Beurteilung der Auftragsbestände hat sich weiter verschlechtert. Inzwischen sind zwei von fünf M+E-Firmen von Auftragsmangel betroffen.

„In den harten Zahlen gibt es noch keine Bodenbildung. Auch die Aussichten bleiben sehr ungewiss. Die Produktionspläne der M+E-Firmen sind weiter abwärtsgerichtet. Wir gehen daher für 2024 von einem erneuten Produktionsrückgang von mehr als 3 Prozent Jahr aus. Angesichts des desolaten Investitionsklimas und der zunehmenden Entkoppelung vom weltweiten Wachstum braucht Deutschland dringend die Wirtschaftswende hin zu einer Angebotspolitik“, so Lars Kroemer weiter.

Weitere Informationen und aktuelle Zahlen zur wirtschaftlichen Lage finden Sie unserem aktuellen Konjunkturbericht unter www.gesamtmetall.de/zahlen-fakten/konjunkturbericht