Zwischenbilanz: Henkel steigert Profitabilität deutlich

Die Zentrale in Holthausen. Foto: HENKEL

(cs) Nach einem verhaltenen Jahresstart hat Henkel im zweiten Quartal 2025 deutlich an Fahrt aufgenommen. Der Konsumgüter- und Industriekonzern verzeichnete beim organischen Umsatzwachstum eine spürbare Beschleunigung – getragen von positiven Entwicklungen in beiden Unternehmensbereichen. Zugleich verbesserte sich die Profitabilität deutlich, was den Vorstand veranlasste, die Jahresprognose für 2025 punktuell anzupassen.

„Die Verbesserung des organischen Umsatzwachstums war durch beide Unternehmensbereiche getragen, wobei insbesondere die sequenzielle Verbesserung der Volumenentwicklung im Bereich Consumer Brands hervorzuheben ist“, sagte CEO Carsten Knobel. Die Kombination aus gestiegener Nachfrage und einer weiterhin positiven Preisentwicklung führte im zweiten Quartal zu einem organischen Umsatzplus. Bei Adhesive Technologies wirkte ein ausgewogenes Verhältnis von Preis- und Volumenwachstum stabilisierend.

Profitabilität als starker Hebel

Besonders deutlich fiel der Zuwachs bei der Profitabilität aus: Die bereinigte EBIT-Marge legte im ersten Halbjahr kräftig zu. Knobel begründet dies mit einer verbesserten Bruttomarge in beiden Segmenten, einem vorteilhaften Produktmix sowie erzielten Effizienzgewinnen. „Wir sind auf einem guten Weg, die im Bereich Consumer Brands angestrebten Einsparungen zu erreichen oder sogar zu übertreffen“, so Knobel. Trotz Einsparungen investiere Henkel weiterhin gezielt in Marken und Technologien, um künftiges Wachstum zu sichern.

Konzernzahlen im Überblick

Der Konzernumsatz lag im ersten Halbjahr 2025 bei 10,4 Milliarden Euro – ein nominaler Rückgang um 3,8 Prozent. Belastend wirkten insbesondere negative Wechselkurseffekte (-2,8 %) sowie der Verkauf des nordamerikanischen Handelsmarkengeschäfts. Bereinigt um diese Sondereffekte blieb der Umsatz organisch mit -0,1 Prozent nahezu stabil. Im zweiten Quartal konnte Henkel hier mit einem Plus von 0,9 Prozent punkten. Die Volumenentwicklung blieb jedoch leicht rückläufig, was Henkel auf das anhaltend schwierige geopolitische und konjunkturelle Umfeld zurückführt.

Prognose leicht gesenkt – Profitabilitätsausblick angehoben

Angesichts der Entwicklung im ersten Halbjahr und der anhaltend herausfordernden Rahmenbedingungen hat Henkel die Umsatzprognose für das Gesamtjahr leicht nach unten korrigiert. Erwartet wird nun ein organisches Umsatzwachstum zwischen 1,0 und 2,0 Prozent (zuvor: 1,5 bis 3,5 %). Für den Bereich Adhesive Technologies rechnet das Unternehmen mit einem Wachstum von 2,0 bis 3,0 Prozent (zuvor: 2,0 bis 4,0 %), bei Consumer Brands mit 0,5 bis 1,5 Prozent (zuvor: 1,0 bis 3,0 %).

Deutlich optimistischer zeigt sich Henkel jedoch beim Ergebnis: Die bereinigte EBIT-Marge wird nun in einer Bandbreite von 14,5 bis 15,5 Prozent erwartet (zuvor: 14,0 bis 15,5 %). Adhesive Technologies soll eine Marge von 16,5 bis 17,5 Prozent erreichen (zuvor: 16,0 bis 17,5 %), Consumer Brands zwischen 14,0 und 15,0 Prozent (zuvor: 13,5 bis 15,0 %). Beim bereinigten Gewinn je Vorzugsaktie (EPS) bei konstanten Wechselkursen hält Henkel an der Prognose eines Wachstums im unteren bis hohen einstelligen Prozentbereich fest.

Henkel bleibt auf Kurs

Trotz der gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen bleibt Henkel profitabel auf Wachstumskurs. Die klare Verbesserung im zweiten Quartal und die angehobenen Margenerwartungen zeigen, dass die strategischen Maßnahmen – insbesondere im Bereich Consumer Brands – Wirkung entfalten. Zugleich unterstreicht die angepasste Umsatzprognose die realistische Einschätzung des Managements gegenüber externen Unsicherheiten.

Mit Blick auf das zweite Halbjahr bleibt Henkel optimistisch. CEO Knobel formuliert es so: „Wir erwarten für das Geschäftsjahr 2025 weiteres profitables Wachstum.“

Rheinmetall verzeichnet Rekordhalbjahr

Armin Papperger Foto: Frank Wiedemeier

(cs) Die Düsseldorfer Rheinmetall AG hat das erste Halbjahr 2025 mit neuen Rekorden bei Umsatz und Ertrag abgeschlossen. Angetrieben von einer ungebrochen hohen Nachfrage im militärischen Bereich, profitiert der Technologiekonzern weiterhin massiv von der geopolitischen Lage und steigenden Verteidigungsbudgets weltweit.

Wie das Unternehmen heute (07.08.) mitteilte, erreichte der Auftragsbestand erneut ein Rekordniveau – trotz eines verzögerten Auftragsstarts in Deutschland nach den Neuwahlen im Frühjahr. Die internationale Nachfrage bleibt angesichts der NATO-Beschlüsse vom Juni und der fortgesetzten Unterstützung der Ukraine hoch. Kernmärkte bleiben Europa, Deutschland und insbesondere die Ukraine.

Rüstung als Wachstumstreiber

„Rheinmetall ist erfolgreich auf seinem Weg, ein globaler Rüstungschampion zu werden“, erklärte Vorstandschef Armin Papperger. „Mittlerweile sind wir auch für US-Unternehmen ein ernstzunehmender Partner.“ Die volle Auftragslage sei ein klares Zeichen für das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Konzerns.

Besonders profitiert Rheinmetall vom verstärkten Engagement europäischer Staaten, ihre Verteidigungsfähigkeiten auszubauen. „Wir stehen zu unserer Verantwortung für unsere Demokratie und die Unabhängigkeit Europas“, betonte Papperger. Der Konzern baue sein Engagement in Mittel- und Osteuropa deutlich aus und werde dort neue Fertigungskapazitäten schaffen.

Zivile Sparte bleibt hinter Erwartungen

Während das militärische Geschäft floriert, bleibt der zivile Bereich des Konzerns unter Druck. Ein anhaltend schwaches Marktumfeld bremst das Wachstum außerhalb der Verteidigungsindustrie. Hier konnte Rheinmetall im Vergleich zum Vorjahr nicht anknüpfen.

Prognose wird bestätigt – weitere Anhebung möglich

Trotz der schleppenden Auftragsvergabe in Deutschland bestätigt Rheinmetall seine Jahresprognose für Umsatzwachstum und operative Ergebnismarge. Sollte sich der Trend zu steigenden Rüstungsinvestitionen infolge aktueller geopolitischer Spannungen weiter konkretisieren, stellt der Konzern erneut eine Anhebung der Prognose in Aussicht – wie bereits nach dem ersten Quartal.

Ausbau der Produktionskapazitäten in Europa

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, investiert Rheinmetall massiv in den Ausbau seiner Produktionsstandorte. In mehreren europäischen Ländern entstehen neue Werke, bestehende Anlagen werden erweitert. „In Kürze werden wir in Niedersachsen die größte Munitionsfabrik Europas einweihen“, kündigte Papperger an. Zudem werden vermehrt zivile Fertigungslinien auf militärische Produktion umgestellt.

Mehr als 1.200 Ausbildungsplätze in Düsseldorf unbesetzt – Berufsberatung empfiehlt Endspurt für Azubi-Suchende

Michael Grütering. Foto: W.Meyer

(cs) Es klingt kaum glaubhaft, ist aber Realität: Trotz laufender Einstellungsphase für das neue Ausbildungsjahr bleiben in Düsseldorf noch immer über 1.200 Ausbildungsstellen unbesetzt. Das hat die Agentur für Arbeit jetzt bekanntgegeben. Besonders im August und September, wenn traditionell die meisten Azubis ihren Start in den Beruf feiern, sei diese Lücke alarmierend – und vermutlich sogar noch größer, sagen Experten.

Denn viele Unternehmen melden ihre offenen Ausbildungsplätze gar nicht erst bei der Agentur, sondern platzieren sie ausschließlich auf ihrer Webseite oder in spezialisierten Ausbildungsbörsen vor Ort. Die Dunkelziffer dürfte entsprechend deutlich höher liegen.

Die Arbeitsagentur appelliert nun an Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, sich schnell beraten zu lassen: „Nutzen Sie jetzt die Berufsberatung und Ausbildungsvermittlung – es ist noch nicht zu spät, um mit einem Ausbildungsvertrag ins Berufsleben zu starten“, so eine Sprecherin der Behörde. Eltern könnten ebenfalls aktiv werden und gemeinsam mit ihrem Kind ein Beratungsgespräch führen – wahlweise vor Ort, telefonisch oder per Video.

Auch Arbeitgeber werden erneut aufgerufen, ihre offenen Stellen zu melden. Denn gleichzeitig suchen aktuell noch 1.292 junge Menschen aktiv nach einem Ausbildungsplatz. Die Arbeitsagentur bietet Betrieben gezielte Unterstützung an – von Bewerbertagen bis hin zu individuellen Vermittlungsservices.

Kommentar von Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände Düsseldorf:

„Die aktuellen Zahlen zeigen, wie wichtig das Thema berufliche Orientierung für unsere Stadt bleibt. Mit unserem ‚Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung‘, der engagierten Kommunalen Koordinierung der Landeshauptstadt sowie unseren starken Partnern – der Agentur für Arbeit, der IHK, der Handwerkskammer und der Kreishandwerkerschaft – sind wir hier gut aufgestellt. Doch wir sehen auch: Die konjunkturellen Herausforderungen machen vor dem Ausbildungsmarkt nicht halt. Umso bemerkenswerter ist es, dass unsere Unternehmen selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf hohem Niveau weiter ausbilden. Das ist ein starkes und positives Signal für die Zukunft und die Verantwortung unserer Wirtschaft.“

Unglaublich: neuer Sicherheitsdienst aus Düsseldorf warnt täglich 150.000 Mobilfunk-Nutzer vor möglichem Betrug

Mit dem ‚Spam Warner‘ startet Vodafone heute einen neuen Sicherheitsdienst für das Mobilfunknetz. Auf dem Display jedes im Vodafone-Netz eingebuchten Handys erscheint eine Warnmeldung, die auf die Betrugsgefahr bei eingehenden Anrufen hinweist. Foto: VODAFONE

(cs) Ob der angebliche Enkel in Not, ein vermeintlicher Polizist oder ein Flirt aus dem Internet – Telefonbetrug hat viele Gesichter. Besonders ältere Menschen werden zur Zielscheibe skrupelloser Täter, die mit perfiden Methoden das Ersparte ihrer Opfer ergaunern wollen. Um dem etwas entgegenzusetzen, hat das Düsseldorfer Telekommunikations-Unternehmen Vodafone vor drei Monaten den sogenannten Spam-Warner gestartet – ein digitales Schutzschild im Mobilfunknetz. Jetzt zog das Unternehmen eine erste Zwischenbilanz!

15 Millionen Warnmeldungen in drei Monaten

Die Bilanz ist beeindruckend: Seit dem Start Anfang Mai wurden Vodafone-Kunden über 15 Millionen Mal mit einer Warnmeldung auf dem Handy-Display vor möglichen Betrugsanrufen gewarnt. Durchschnittlich 150.000 Mobilfunknutzer pro Tag erhielten den Hinweis „Vorsicht: Betrug möglich!“. Spitzenwert: An einem einzigen Tag registrierte Vodafone mehr als 650.000 Spam-Anrufe.

„Wir wollen unsere Kunden aktiv vor Telefonbetrug schützen“, erklärt Vodafone-Deutschlandchef Marcel de Groot. Möglich macht das eine ständig aktualisierte Datenbank mit mehreren tausend bekannten Spam-Rufnummern. Wenn von einer dieser Nummern ein Anruf eingeht, erscheint der Warnhinweis direkt auf dem Display – noch bevor der Anruf angenommen wird.

Die Tücke: Wir geben unsere Nummer oft selbst preis

Doch wie kommen die Betrüger eigentlich an unsere Telefonnummern? Die Antwort: Oft freiwillig und unbewusst. Wer bei Online-Gewinnspielen mitmacht, an scheinbar harmlosen Umfragen teilnimmt oder eine App installiert, gibt dabei häufig seine Handynummer preis – und willigt im Kleingedruckten ein, dass diese Daten an Dritte weiterverkauft werden dürfen.

„Sparsam mit den eigenen Daten umgehen und zweimal hinschauen, bevor man klickt“, rät de Groot. Denn einmal weitergegeben, wandert die Nummer in die Hände von Datenhändlern – und ist damit nur noch einen Schritt entfernt von Betrügern.

Schutz mit Grenzen: Neue Nummern, neue Tricks

Ein Problem bleibt: Viele Betrüger wechseln regelmäßig ihre Telefonnummern, um Warnsysteme zu umgehen. Ist eine Nummer noch nicht in der Vodafone-Datenbank erfasst, bleibt die Warnung aus – und das Risiko steigt.

Wer den Verdacht hat, von einer unseriösen Nummer kontaktiert worden zu sein, kann sich an die Bundesnetzagenturwenden. Dort können Verbraucher Beschwerden einreichen – und nur auf behördliche Anordnung darf Vodafone Rufnummern tatsächlich sperren.

Fazit: Schutz beginnt beim Nutzer

Der Spam-Warner ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Telefonbetrug – aber kein Allheilmittel. Letztlich gilt: Wer achtsam mit seinen Daten umgeht und verdächtige Anrufe sofort meldet, trägt selbst dazu bei, die Maschen der Betrüger ins Leere laufen zu lassen.


Info-Kasten: So schützt man sich vor Telefonbetrug

  • Keine sensiblen Daten am Telefon preisgeben.

  • Auf Warnhinweise wie „Vorsicht: Betrug möglich!“ achten.

  • Unbekannte Nummern nicht zurückrufen.

  • Nummernmissbrauch bei der Bundesnetzagentur melden.

  • Bei Unsicherheit: Angehörige einbeziehen oder Polizei kontaktieren.


Mehr Infos zum Thema hier!

Sommerspecial – Livepodcast mit Henkel-CEO Carsten Knobel

Carsten Knobel Fotos: Frank Wiedemeier

In dieser besonderen Sommerfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ werfen wir einen exklusiven Blick zurück auf den Arbeitgebertag 2025 – mit einem der spannendsten Gesprächspartner der deutschen Wirtschaft: Carsten Knobel, CEO von Henkel.

In einem lebendigen Livegespräch spricht Knobel über zentrale Zukunftsthemen:
🔹 Bildung und Ausbildung als Innovationsmotor
🔹 Transformation und Technologie bei Henkel
🔹 Nachhaltigkeit & Lieblingsprojekte
🔹 Führungskultur, Leistung & Ambition
🔹 Geschlechtergerechte Elternzeit
🔹 Frauen in Führungspositionen
🔹 Standort Deutschland & Risikobereitschaft
🔹 KI bei Henkel

Christoph Sochart und Produzent Frank Wiedemeier ordnen das Gespräch ein und kommentieren die wichtigsten Passagen. Ein echtes „Behind the Scenes“-Erlebnis – authentisch, inspirierend und hochaktuell.

📍 Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie Wirtschaft in Düsseldorf tickt.

Wenn Ihnen gefallen hat, was Sie gehört haben, empfehlen Sie uns gern weiter und abonnieren Sie unseren Podcast Düsseldorfer Wirtschaft.
Wir sind und bleiben kostenlos – und bringen Ihnen die besten Geschichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft – gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf.
Produziert von Frank Wiedemeier – aufgenommen in den Streamboxstudios.

Bleiben Sie gesund und uns gewogen – wir hören uns wieder nach den Sommerferien – wie gewohnt alle 14 Tage, mittwochs ab 5:55 Uhr.

Bis dahin – sonnige Grüße und einen guten Sommer!

Vodafone beseitigt das nervigste Funkloch NRWs – Michael Jungwirth: „Bringen 5G mit neuen Stationen auch zu den Menschen auf dem Land“

Unser Foto zeigt unter anderem die NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (2.v.l.) mit Michael Jungwirth (2.v.r.), Mitglied der Geschäftsführung von Vodafone und Vorsitzender der Unternehmerschaft Düsseldorf. Foto: VODAFONE

(cs) Brenschede im Sauerland – bislang nur wenigen bekannt, doch als „nervigstes Funkloch NRWs“ wurde der abgelegene Ortsteil von Sundern in den vergangenen Jahren bundesweit zum Synonym für digitale Funkstille. Kein Empfang, kein Netz, kein Notruf – schlichtweg „0G“. Doch damit ist jetzt Schluss: Brenschede ist ab sofort nicht mehr weißer Fleck auf der Mobilfunkkarte, sondern 5G-Zone.

Das Düsseldorfer Telekommunikationsunternehmen Vodafone hat heute offiziell eine neue Mobilfunkstation in Betrieb genommen, die nun das wohl prominenteste Funkloch des Landes schließt. Der 54 Meter hohe Funkmast wurde unter schwierigen geografischen Bedingungen errichtet – und das komplett eigenwirtschaftlich. „Brenschede hat jetzt stabilen Mobilfunk! Das ist beispielhaft und ein starkes Signal für ganz NRW, gerade für den ländlichen Raum“, sagte Wirtschaftsministerin Mona Neubaur bei der Inbetriebnahme. „Digitale Teilhabe darf kein Großstadt-Privileg sein. Deshalb danke ich allen Beteiligten, die das möglich gemacht haben.“

Vom Funkloch zur Highspeed-Zone

Dass Brenschede nun endlich per Handy erreichbar ist, war ein Kraftakt: In den vergangenen vier Jahren wurde der Standort unter großem technischen und logistischen Aufwand erschlossen. Der neue Funkmast versorgt nun rund 112 Haushalte mit schnellem 5G. Für Vodafone sei dies kein Renditeobjekt, sondern eine Frage der Verantwortung, betont Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung bei Vodafone Deutschland: „Wenn wir Digitalisierung ernst nehmen, dürfen wir die Menschen auf dem Land nicht vergessen. Auch hier sind schnelle Netze unverzichtbar.“

Jungwirth erklärte weiter, dass das Projekt Brenschede „das wohl bekannteste Funkloch in NRW“ geschlossen habe. Man habe dabei aus „0G endlich 5G gemacht“. Für ihn steht das Projekt sinnbildlich für den kooperativen Ansatz in NRW: „Politik und Wirtschaft arbeiten eng zusammen. Gemeinsam verbessern wir die Ausbaubedingungen für Mobilfunk und machen Funklöcher zum Auslaufmodell.“

Ausbau mit Weitblick – Mobilfunk als Daseinsvorsorge

Dass sich ein privatwirtschaftliches Unternehmen wie Vodafone zum Ausbau entschlossen hat, obwohl die Wirtschaftlichkeit aufgrund der geringen Haushaltsdichte kaum gegeben ist, zeigt laut Jungwirth: „Wir investieren nicht nur, wo es sich rechnet – sondern wo es nötig ist.“ Der Ausbau wurde gemeinsam mit Vantage Towers umgesetzt, einem Unternehmen, das deutschlandweit Funktürme errichtet.

„Wir freuen uns sehr, mit dem Funkturm in Brenschede die Voraussetzung für Handytelefonie und mobiles Internet in der Region zu schaffen“, sagte Badiaa Bazarbacha, Deputy Managing Director bei Vantage Towers. Ziel sei es, überall dort Mobilfunk-Infrastruktur bereitzustellen, „wo Menschen leben, arbeiten oder unterwegs sind“. Denn in einer vernetzten Gesellschaft müsse der Zugang zum Mobilfunk selbstverständlich sein – nicht nur in Städten, sondern auch auf dem Land.

Brenschede als Modellfall für ganz NRW

Ministerin Neubaur lobte das Projekt als „starkes Beispiel für gelungene Zusammenarbeit“ und betonte, dass das Land NRW weiterhin am Ball bleiben werde: „Unser Ziel ist ein zukunftsfähiges Netz – überall im Land.“ Der nun erschlossene Standort in Brenschede markiere nicht nur das Ende eines Funklochs, sondern einen wichtigen Meilenstein für die digitale Daseinsvorsorge.

Mit dem symbolischen Startschuss in Brenschede sendet NRW ein deutliches Signal: Kein Ort soll abgehängt bleiben. Die Landesregierung und Mobilfunkanbieter setzen damit auf flächendeckenden Netzausbau, selbst unter schwierigen Bedingungen – und machen Funklöcher zur Geschichte.

Genuss auf der Kö: Gourmet Festival Düsseldorf vom 22. bis 24. August

Vom 22. bis 24. August lädt das beliebte Gourmet Festival Düsseldorf bereits zum 13. Mal zum Flanieren, Probieren und Genießen ein. Symbol-Foto: cs

(cs) Düsseldorf feiert den guten Geschmack: Vom 22. bis 24. August lädt das beliebte Gourmet Festival Düsseldorf bereits zum 13. Mal zum Flanieren, Probieren und Genießen ein. Auf 2,3 Kilometern entlang des Kö-Grabens – vom Graf-Adolf-Platz bis zum Hofgarten – präsentieren sich über 100 Aussteller: von kleinen Manufakturen bis hin zu etablierten Händlern, Brauern, Winzern und Gastronomen. Auch viele Düsseldorfer Restaurants sind mit eigenen Ständen vertreten.

Wer sich einen Überblick über die gehobene Küche der Stadt verschaffen möchte, ist hier goldrichtig. Zwar sind 2025 keine Sternelokale dabei, doch zahlreiche Anbieter bieten kulinarischen Genuss auf hohem Niveau – ideal für eine genussvolle Tour durch die feine Küche der Stadt. Mit guter Kondition kann man sich einmal rund um den Kö-Graben schlemmen und dabei gleich mehrere vielversprechende Adressen für spätere Besuche entdecken.

Das stilvolle Ambiente der Königsallee mit Wasser, alten Bäumen, Denkmalen und edlen Geschäften bildet den perfekten Rahmen für ein genussreiches Wochenende. Neben hochwertigen Speisen und Getränken gibt es auch Feinkost, Genusswaren, Live-Cooking, Verkostungen und Gewinnspiele. Der Eintritt ist frei.

Auch unser Mitglied METRO ist in diesem Jahr wieder mit dabei und präsentiert seine Spezialitäten. Wer gutes Essen liebt, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen.

Handwerk sucht Nachwuchs: Über 700 freie Ausbildungsplätze in Düsseldorf und Region

(cs) Während das neue Ausbildungsjahr gerade startet, gibt es im nordrheinischen Bezirk der Düsseldorfer Handwerkskammer noch viele Chancen für Schulabgängerinnen und Schulabgänger: Über 700 freie Lehrstellen sind aktuell noch zu haben – in fast 60 verschiedenen Berufen und nahezu flächendeckend in der Region. Eine detaillierte Übersicht bietet die Online-Lehrstellenbörse der Kammer unter www.hwk-duesseldorf.de/lehrstellen.

Das Spektrum der freien Ausbildungsplätze ist breit: Von klassischen Bau- und Ausbaugewerken über Gesundheits- und Lebensmittelberufe bis hin zu kreativen Handwerken – es gibt für nahezu jedes Interesse passende Angebote. Besonders gefragt sind derzeit Auszubildende in der Elektro- und Informationstechnik (69 freie Stellen), in Lebensmittelberufen wie Bäcker oder Fleischer (60), im Maler- und Lackiererhandwerk (55) sowie in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (52). Auch im Dachdeckerhandwerk gibt es mit 40 freien Plätzen noch gute Einstiegsmöglichkeiten.

Praktika als Türöffner – Ausbildung auch später noch möglich

Wer sich noch nicht entschieden hat, kann sich unkompliziert über ein Praktikum einen ersten Eindruck verschaffen. „Wir empfehlen, sich schnell noch ein, zwei der fast 1.800 angebotenen Firmenpraktika für Test-Tage im Wunschberuf oder in einer spannenden Alternative zu sichern“, rät Christian Henke, Geschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf. Wer jetzt aktiv wird, könne noch bis Ende Oktober eine Ausbildung beginnen – und selbst danach ist in vielen Betrieben ein unterjähriger Einstieg denkbar.

Die HWK sieht eine spürbare Belebung auf dem Ausbildungsmarkt: „Das Interesse an handwerklichen Berufen ist wieder deutlich gewachsen“, stellt Kammer-Sprecher Alexander Konrad fest. Die Nachfrage sei vor allem in Berufen hoch, die einen Beitrag zur Modernisierung und Effizienzsteigerung der Infrastruktur leisten – etwa in der Gebäudetechnik oder bei Energielösungen. „Das Handwerk ist wieder in“, so Konrad. „Viele junge Leute schätzen das praktische Arbeiten im Team und die klare Perspektive, sich mit einer qualifizierten Ausbildung zum Top-Könner oder zur Könnerin zu entwickeln.“

Ein Beleg für diesen Trend: Zum Stichtag 31. Juli lagen der HWK Düsseldorf bereits 5.603 neue Ausbildungsverträge vor – das sind 8,2 Prozent mehr als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr. Besonders stark ist der Zuwachs in der Landeshauptstadt selbst: Düsseldorf verzeichnet ein Plus von stolzen 24,6 Prozent.

Erlebniswelt Handwerk live erleben

Für alle, die noch auf der Suche sind oder mehr über die Möglichkeiten im Handwerk erfahren wollen, bietet sich am 20. September 2025 eine besondere Gelegenheit: Auf der Berufsorientierungsmesse Stuzubi in der Mitsubishi Electric HALLE zeigt die HWK eine große „Erlebniswelt Handwerk“ – inklusive lebender Werkstätten und Mitmachaktionen. Der Eintritt ist frei.

Beratung und Information

Interessierte finden umfassende Informationen zu Berufen, Lehrstellen und Möglichkeiten zum dualen oder trialen Studium auf www.hwk-duesseldorf.de/ausbildung. Persönliche Beratung gibt es über die Ausbildungs-Hotline der HWK Düsseldorf unter Tel.: 0211 8795-888.

Fazit: Wer handwerklich arbeiten will, hat jetzt noch beste Chancen – aber das Zeitfenster schließt sich. Praktikum machen, reinschnuppern, Ausbildung starten: So lautet die Empfehlung der Handwerkskammer für den Ausbildungsendspurt 2025.

Rückblick auf den Henkel-Preis der Diana 2025: Nicoreni krönt sich zur „Sommer-Queen“

Foto: cs

(cs) Großer Sport, strahlende Sieger und beste Unterhaltung für die ganze Familie – der 167. Henkel-Preis der Diana auf der Düsseldorfer Galopprennbahn bot einmal mehr einen unvergesslichen Tag am Grafenberg. Im Mittelpunkt: die dreijährige Stute Nicoreni, die ihrer Favoritenrolle eindrucksvoll gerecht wurde und sich den prestigeträchtigen Titel der „Sommer-Queen“ sicherte. Damit ist sie nicht nur amtierende Winterkönigin, sondern auch stolze Gewinnerin des wichtigsten deutschen Stutenrennens über 2.200 Meter – einer Gruppe I-Prüfung mit 500.000 Euro Preisgeld, dem zweithöchst dotierten Galopprennen des Landes. Wir blicken zurück auf einen spannenden Tag.

Große Emotionen im Ziel

Jockey Leon Wolff feierte mit Nicoreni seinen ersten Sieg in einem Gruppe 1-Rennen – und das ausgerechnet vor heimischem Publikum in Düsseldorf:

„Die Stute hat 450 Kilogramm Körpermasse – und 500 Kilogramm Herz! In der Zielgeraden hatte ich freie Bahn – das war perfekt.“

Auch Trainer Peter Schiergen zeigte sich überglücklich:

„Nicoreni wurde immer unterschätzt – heute hat sie ihre Klasse eindrucksvoll bewiesen.“

Ein Wermutstropfen: Die Stute Honeybee verletzte sich im Schluss-Spurt und wurde direkt auf dem Geläuf tierärztlich versorgt. Die weitere Behandlung erfolgt durch ihren heimischen Veterinär.

Wer zehn Euro auf den Sieg von Nicoreni gesetzt hatte, durfte sich freuen: 146 Euro Gewinn bedeuteten einen vollen Renntag für alle Wetter-Fans.

Weitere Höhepunkte: Geography und Bacarda triumphieren

Im Fritz Henkel-Preis (Gruppe 3, 1.600 Meter, 55.000 Euro) war Geography erneut eine Klasse für sich. Der Hengst verteidigte seinen Vorjahressieg souverän – ebenfalls trainiert von Peter Schiergen, diesmal mit Jockey Andrasch Starkeim Sattel.

Im beliebten BBAG-Auktionsrennen über 1.600 Meter (52.000 Euro) siegte die dreijährige Stute Bacarda unter Wladimir Panov. Die Stute aus dem Stall von Janina Reese zeigte Herz und Klasse.

„Hut ab!“ – Kreativität auf dem Catwalk

Auch abseits der Rennbahn gab es reichlich Grund zum Staunen: Beim traditionsreichen Hut-Wettbewerb von Syoss präsentierten sich Besucher:innen mit fantasievollen Kopfbedeckungen. Eine prominente Jury – darunter Model Annika Gassner und TV-Journalistin Tanja Comba – kürte die schönsten Kreationen. Zu gewinnen gab es luxuriöse Preise wie eine Chanel-Sonnenbrille, einen Wellness-Aufenthalt im vabali spa sowie Shopping-Gutscheine von Breuninger.

Unterhaltung für die ganze Familie

Der Henkel-Renntag war wieder ein Erlebnis für Groß und Klein. Marken wie Persil, Schauma und Pattex luden zu Mitmachaktionen ein, Kinder konnten basteln, Ponyreiten oder das Karussell genießen. In der Picknick-Area sorgten Live-Musik und entspannte Atmosphäre für Wohlfühlmomente. Beim Dosenwerfen wurden wie jedes Jahr gemeinnützige Projekte unterstützt.

20 Jahre Henkel-Preis in Düsseldorf – ein Jubiläum mit Herz

In diesem Jahr feierte Düsseldorf ein kleines Jubiläum: Bereits zum 20. Mal fand der Henkel-Preis der Diana auf dem Grafenberg statt. Albrecht Woeste, Ehrenvorsitzender der Henkel-Gruppe und ehemaliger Vorsitzender unserer Unternehmerschaft Düsseldorf, hatte das Rennen 2005 nach Düsseldorf geholt – ein großer Verdienst für den deutschen Galoppsport. Woeste wurde an diesem Tag von Henkel-CEO Carsten Knobel vor rund 300 geladenen Gästen gewürdigt – unter anderem mit einer liebevoll gestalteten Fotocollage zum Thema Borussia Düsseldorf, Woestes sportlicher Leidenschaft. Auf der Gästeliste: Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft Düsseldorf, Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Klaus Allofs (Fortuna Düsseldorf) und Andreas Rebbelmund (Breuninger). Gastgeber: Aufsichtsratsvorsitzende und Vorsitzende des Henkel-Gesellschafterausschusses Simone Bagel-Trah, CEO Carsten Knobel und Corporate Vice President Dr. Daniel Kleine.

Ausblick

Wer nun auf den nächsten Renntag fiebert, sollte sich den 14. September vormerken. Dann steht das nächste große Event auf dem Programm: das BBAG-Auktionsrennen, diesmal mit 52.000 Euro Preisgeld – und sicher wieder mit großen Emotionen, packendem Sport und viel Freude für die ganze Familie.

Düsseldorf trifft auf die Zukunft: Redaktion besucht humanoiden Roboter Ameca im Heinz-Nixdorf-Forum

Roboter Ameca im Heinz Nixdorf MuseumsForum. Foto: HNF

(cs) Wie nah kann Technik dem Menschen kommen? Unsere Düsseldorfer Redaktion bekam einen eindrucksvollen Eindruck davon – bei einem Besuch im Heinz-Nixdorf-Forum (HNF), Europas größtem Computermuseum in Paderborn. Dort ist jüngst ein neuer Bewohner eingezogen: Ameca, ein humanoider Roboter der nächsten Generation, der Besucher mit seiner lebensechten Mimik, einer natürlichen Sprachführung und erstaunlich empathischer Kommunikation beeindruckt.

Ameca wirkt auf den ersten Blick wie eine Figur aus einem Science-Fiction-Film, steht aber real und interaktiv in der Ausstellung des HNF – und genau das macht den Besuch so besonders. Entwickelt wurde der Roboter von der britischen Firma Engineered Arts aus Cornwall, die mit Ameca nichts Geringeres als die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion einläuten will. Und in Düsseldorf, wo Technologie, KI und Digitalisierung längst Teil städtischer Zukunftsstrategien sind, stößt dieses Thema auf besonderes Interesse – schließlich ist die Stadt ein wachsender Hotspot für Tech-Innovationen und Start-ups im KI-Bereich.

Kommunikation auf Augenhöhe – fast menschlich

Ameca misst 1,87 Meter, wiegt 62 Kilogramm und wird von 61 Motoren angetrieben – davon 27 allein für die Mimik. Damit ist der Roboter in der Lage, seine Stirn zu runzeln, zu lächeln, zu blinzeln oder sogar skeptisch zu schauen. Er kann den Kopf neigen, Arme und Hände bewegen, nur die Beine sind unbeweglich – laufen kann er (noch) nicht.

Für den Dialog mit den Besuchern nutzt Ameca das KI-Sprachmodell ChatGPT. Die Kommunikation läuft verblüffend flüssig – in nahezu jeder Sprache, grammatikalisch korrekt und mit einer menschlich klingenden Stimme. Gespräche mit Ameca fühlen sich erstaunlich natürlich an, was vor allem an der Kombination aus ausgeklügelter Sprachsynthese und präziser Mimik liegt. „Es ist einer der besten humanoiden Roboter, die derzeit weltweit im Einsatz sind“, sagt Jochen Viehoff, Geschäftsführer des HNF.

Jochen Viehoff, Geschäftsführer des Heinz-Nixdorf-Forms. Foto: HNF

Ethik trifft Technik

Besonders auffällig: Ameca hat ein neutral graues Gesicht und keine Haare. Damit soll bewusst vermieden werden, dass der Roboter einer bestimmten Ethnie oder Hautfarbe zugeordnet wird – ein wichtiges Signal im Umgang mit künstlicher Intelligenz und der Frage, wie menschenähnlich Maschinen gestaltet sein sollten.

Düsseldorf und die Roboter-Zukunft

Auch wenn Ameca in Paderborn zu Hause ist, könnten Begegnungen mit humanoiden Robotern wie ihm auch in Düsseldorf künftig keine Seltenheit mehr sein. Unternehmen und Bildungseinrichtungen der Region beschäftigen sich zunehmend mit KI-Anwendungen, Robotik und Automatisierung – von der Industrie bis zur Pflege. Und auch der Einsatz in Museen, Science Centern und Schulen wird diskutiert, um komplexe Technik begreifbar zu machen.