Nach der US-Wahl 2024: USA bleiben Deutschlands bedeutendster Partner

 

So viel Prozent der Direktinvestitionsbestände waren in den USA investiert bzw. stammten aus den USA

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten sind so eng wie nie zuvor. Im ersten Halbjahr 2024 sind die USA erstmals seit fast einem Jahrzehnt wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner und überholten China bei den Warenimporten und -exporten. Die Vereinigten Staaten sind der größte Abnehmer deutscher Exportprodukte, insbesondere in der Automobil-, Maschinenbau- und Pharmabranche. Die wirtschaftlichen Verflechtungen beider Länder erstrecken sich aber weit über den Warenhandel hinaus und sind für Deutschland ebenso wertvoll wie für die USA selbst.

Protektionismus trotz Partnerschaft

Während der Protektionismus in der Handelspolitik auch unter Präsident Joe Biden an Gewicht gewann, hat sich der Kurs im Vergleich zu früheren Jahren deutlich gemildert. Dies ermöglicht Deutschland weiterhin einen stabilen Zugang zum US-Markt, und die USA bleiben der wichtigste Absatzmarkt für deutsche Unternehmen weltweit. Die enge Zusammenarbeit ist nicht nur im Bereich Warenhandel zu erkennen: Im Jahr 2023 tauschte Deutschland mit den USA Dienstleistungen im Wert von 125 Milliarden Euro aus, doppelt so viel wie mit dem Vereinigten Königreich und weitaus mehr als mit China.


Von Christoph Sochart mit Material des Instituts der Deutschen Wirtschaft


Starke Direktinvestitionen als Zeichen der Verbundenheit

Deutschlands Engagement in den USA ist auch durch hohe Direktinvestitionen belegt. Über 5.900 deutsche Unternehmen operieren dort, beschäftigen fast eine Million Mitarbeitende und erwirtschaften jährlich Umsätze von rund 700 Milliarden Euro. Die Direktinvestitionen der USA in Deutschland stiegen ebenfalls und erreichten 2022 einen Anteil von 10,7 Prozent an allen ausländischen Investitionen. Dieser Wert verdeutlicht das wirtschaftliche Vertrauen, das beide Länder ineinander setzen.

So viel Prozent der Dienstleistungsexporte und -importe wickelte Deutschland im Jahr 2023 mit diesen Ländern ab

Bedeutung der Partnerschaft für Deutschland

Ungeachtet der Wahl sind die USA für Deutschland als Handels- und Investitionspartner unverzichtbar. In nahezu allen deutschen Bundesländern, mit Ausnahme Sachsens, sind die USA das wichtigste Exportzielland und garantieren hohe Nachfrage, vor allem nach Industriegütern und Fahrzeugen „made in Germany“. Deutschland wiederum ist ein bedeutender Lieferant amerikanischer Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Chemie und Elektrotechnik.

Durch diese tiefen wirtschaftlichen Verflechtungen bleibt die deutsch-amerikanische Partnerschaft auch zukünftig von entscheidender Bedeutung, unabhängig vom Wahlausgang.

LESEN SIE DAZU AUCH UNSERE BERICHTERSTATTUNG VOR DER WAHL:

US-Wahl: „Ein Präsident Trump wäre eine teure Katastrophe“
Straßenumfrage von unternehmerschaft.de unter Düsseldorferinnen und Düsseldorfern zur US-Wahl 2024

Shoppen. Genießen. Erleben: Airport-Aktionstag am Sonntag, 10. November

Der Düsseldorfer Flughafen lädt zu einem abwechslungsreichen Aktionstag im Terminal am 10. November 2024 von 10 bis 16 Uhr ein. Unter dem Motto „Shoppen. Genießen. Erleben.“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges sowie kostenloses Programm.

In der Abflughalle des Terminals, in der landseitigen Shopping-Mall sowie im Reisemarkt gibt es zahlreiche Attraktionen für die großen und kleinen Gäste. An verschiedenen Kinderspielstationen mit Mal- und Bastelaktionen, an einem Mini-Flugplatz oder beim Kinder-Schminken gibt es viel zu erleben. An den einzelnen Stationen können die kleinen Flughafenfans mit einer Aktionstags-Spielkarte fleißig Stempel sammeln, die gegen einen attraktiven Gewinn eingelöst werden können. Außerdem sorgen weitere Aktionsmodule wie z.B. ein Flugsimulator mit VR-Brille, ein Raketen-Rodeo, eine Fotobox und Maskottchen für Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie.

Erwachsene zählen mit etwas Glück ebenfalls zu den Gewinnern. Sie können am Glücksrad oder in der Wirbelbox „Catch the Voucher“ Shopping-Gutscheine gewinnen beziehungsweise fangen. Bei der Aktion „Gewinne Deinen Einkauf“ besteht die Chance, den gesamten Warenwert des Einkaufs (bis zu 500 Euro) zurückzugewinnen, wenn am 10. November in den Shops und Restaurants eingekauft und der Kassenbon abgegeben wird. Des Weiteren bietet der Reisemarkt die Aktion „Sie buchen, wir zahlen“. Dabei können teilnehmende Kunden des Reisemarktes mit etwas Glück einen Airport-Zuschuss von 500 Euro für die gebuchte Reise gewinnen. Ein digitales Memory-Spiel mit Reisezielen sorgt für zusätzliche Unterhaltung.

Übrigens: Wer mit dem Auto kommt, kann für nur fünf Euro bis zu drei Stunden im terminalnahen Parkhaus P3 parken, wenn in den Shops und Restaurants für mindestens 20 Euro eingekauft wird. Die Kassenbons können einfach in der Parkservicezentrale P3 vorgezeigt werden, um den Parkrabatt zu sichern.

Weitere Informationen sind unter dus.com/aktionstag zu finden.

Düsseldorfer Ausbildungsbotschafter: heute großes Netzwerk-Treffen im Lore-Lorentz-Berufskolleg

Düsseldorfer Ausbildungsbotschafter

„Volle Hütte“ im Lore-Lorentz-Berufskolleg: 16 Unternehmen stellen heute ihre Ausbildungsberufe im Rahmen unserer Initiative „Düsseldorfer Ausbildungsbotschafter“. 300 Schülerinnen und Schüler sind heute dabei. Gemacht wird die Aktion von der Unternehmerschaft Düsseldorf, der IHK, der Stiftung Pro Ausbildung und dem Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung.

Die „Düsseldorfer Ausbildungsbotschafter“ bieten Schülerinnen und Schülern einen direkten Einblick in die berufliche Ausbildung, Karrierewege und Berufsperspektiven. Das Programm bringt junge Auszubildende in die Schulen, um über ihre Erfahrungen und Ausbildungsberufe aus erster Hand zu berichten. Ziel ist es, das System der beruflichen Bildung und die damit verbundenen Chancen authentisch und praxisnah zu vermitteln.

Getragen wird das Projekt vom Kompetenzzentrum für Berufliche Bildung, das von der Stiftung Pro Ausbildung und der Landeshauptstadt Düsseldorf geleitet und von der Agentur für Arbeit Düsseldorf unterstützt wird. Die Partner reichen von der Unternehmerschaft Düsseldorf über die IHK und die Handwerkskammer bis zu den Unternehmen und Schulen der Region.

Die Ausbildungsbotschafter nehmen an einer professionellen Schulung teil, in der sie ihre Präsentationen erarbeiten und durch Feedback einer erfahrenen Trainerin ihre Kommunikationsfähigkeiten stärken. Dies ermöglicht den Auszubildenden ein souveränes Auftreten und die Erweiterung beruflicher Kompetenzen – eine wertvolle Bereicherung für die eigene Karriere und für das Netzwerk der Schulen.

Das Programm schafft Vorteile für alle Beteiligten: Unternehmen fördern die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Auszubildenden und sichern sich zukünftige Fachkräfte, Schulen ergänzen ihre Berufsorientierung praxisnah, und Schülerinnen und Schüler gewinnen wertvolle Informationen für ihre Berufswahl.

www.ausbildungsbotschafter-duesseldorf.de

US-Wahl: „Ein Präsident Trump wäre eine teure Katastrophe“

In wenigen Stunden wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten – oder eine neue Präsidentin. Aus deutscher Sicht ist die Sache klar: Trumps Politik ist unberechenbar und protektionistisch, für die schwächelnde deutsche Wirtschaft wäre er die deutlich schlechtere Alternative.

Trump oder Harris? Die Anspannung vor der morgigen Präsidentschaftswahl ist groß – nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Denn mit der Wahl wird auch entschieden, welchen Kurs die größte Volkswirtschaft der Welt in den kommenden vier Jahren einschlagen wird. Donald Trump etwa hat angekündigt, Importzölle einzuführen, um die heimische Wirtschaft anzukurbeln. Die IW-Ökonomen Samina Sultan, Thomas Obst und Jürgen Matthes haben in einer aktuellen Studie simuliert, welche Folgen eine solche Eskalation haben würde. Ein Handelskrieg mit den USA würde demnach 180 Milliarden Euro über vier Jahre kosten.

Wenig Interesse an einem starken Westen

Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft, die ohnehin in einer tiefgreifenden, strukturellen Krise steckt, wäre das eine teure Katastrophe. Zuletzt waren die USA Deutschlands wichtigster Exportpartner. Maschinenbauer, Autobauer und Pharmaunternehmen sind besonders auf den Handel mit den Staaten angewiesen. Neben Implikationen für den Handel ist es die geopolitische Dimension, die sich mit einer zweiten Präsidentschaft Trumps stark verändern würde. Mit dem Krieg in der Ukraine, der viel beschworenen Zeitenwende, sind eine starke NATO und ein geschlossen auftretender Westen wichtiger denn je. Trump will mit den USA zwar nicht aus der NATO aussteigen, allerdings stellt er häufig die Bemühungen einzelner Mitgliedsländer und den Kurs des Bündnisses in Frage. Ob die USA unter seiner Führung weiter an der Seite der Ukraine stehen: unklar. Seine Schwärmerei für starke Männer, ob Xi Jinping oder Viktor Orban, weckt wenig Hoffnung, dass Trump ein Interesse an einem starken und geeinten Westen hat.

EU muss sich neu aufstellen

Tritt der Worst Case ein, muss sich die EU auf den selbsternannten Deal-Maker Trump einstellen. Offene Flanken, wie die berechtigte Kritik an den geringen Verteidigungsausgaben müssen geschlossen werden, zeitgleich braucht es engere Handelsbeziehungen zu Südamerika und dem indopazifischen Raum, um den Handel zu diversifizieren. Ganz unabhängig vom Wahlausgang muss klar sein:  Die EU wird in Zukunft immer mehr in geopolitischer Verantwortung stehen. Dementsprechend selbstbewusst sollte Europa auftreten.

Quelle: IW Köln

Straßenumfrage von unternehmerschaft.de unter Düsseldorferinnen und Düsseldorfern zur US-Wahl 2024

Foto: Christoph Sochart

Am 5. November 2024 wird in den USA entschieden, ob Donald Trump oder Kamala Harris die Präsidentschaft übernimmt – eine Wahl, die weltweit mit Spannung verfolgt wird. Wie beurteilen die Menschen in Düsseldorf die Bedeutung dieses Ereignisses für Deutschland und die Welt? Wir waren in der Innenstadt unterwegs und haben vor wenigen Stunden Stimmen eingefangen. Hier einige der Antworten:

  1. Sabine (46): „Die Wahl beeinflusst uns mehr, als viele glauben. Die USA sind unser wichtigster Handelspartner, und ein stabiler und berechenbarer Präsident wäre wichtig, um die Wirtschaft zu stützen.“
  2. Jens (32): „Ich hoffe, Harris gewinnt. Europa braucht wieder jemanden, der den Klimaschutz voranbringt und internationale Kooperation nicht vernachlässigt. Trump sehe ich da eher kritisch.“
  3. Miriam (29): „Trump oder Harris – die Wahl ist bedeutsam für den Frieden. Ich finde, Europa sollte sich trotzdem unabhängiger von den USA machen.“
  4. Leonie (19): „Ich finde es spannend, dass Kamala Harris als erste Frau ins Amt kommen könnte. Das wäre historisch und vielleicht ein positives Signal für Frauenrechte weltweit.“
  5. Tim (57): „In der Handelspolitik wird sich vermutlich nicht viel ändern. Die USA schauen oft zuerst auf sich. Ich würde mir dennoch eine verlässliche Partnerschaft mit Europa wünschen.“
  6. Charlotte (41): „Trump hat in seiner ersten Amtszeit Chaos angerichtet. Ich hoffe, die Amerikanerinnen und Amerikaner geben ihm nicht noch mal die Möglichkeit dazu.“
  7. Ali (34): „Ich denke, Harris wäre gut für die internationalen Beziehungen. Für Deutschland könnte das wieder mehr Stabilität und Planungssicherheit bedeuten.“
  8. Hans (62): „Die USA sollten Europa auf Augenhöhe behandeln, egal, wer Präsident wird. Europa muss jedoch auch lernen, selbstbewusster aufzutreten.“
  9. Emma (26): „Mich interessiert vor allem, wie der neue Präsident oder die Präsidentin auf die Klimakrise reagieren wird. Davon hängt viel für die junge Generation ab.“
  10. Oliver (50): „Für Deutschland ist es wichtig, dass die USA auch zukünftig ein starker Partner sind. Der Ausgang der Wahl wird sicher Einfluss auf unsere Wirtschaft haben.“

Diese Umfrage spiegelt die Sorgen und Hoffnungen der Düsseldorfer Bevölkerung wider und zeigt, dass die Wahl in den USA als weltweit bedeutend angesehen wird, insbesondere für Deutschland und Europa.

VON CHRISTOPH SOCHART

Fokuswoche Vorsorge: Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an

© VZ NRW/adpic

Die „Fokuswoche Vorsorge“ der Verbraucherzentralen findet in diesem Jahr vom 04. bis zum 08. November 2024 statt. Bereits zum vierten Mal bieten die Verbraucherzentralen in Düsseldorf und NRW (Mitglied in der Unternehmerschaft)  insgesamt 25 kostenlose Online-Vorträge rund um die Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und digitaler Nachlass an. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenlos. Die Vorträge finden während der gesamten „Fokuswoche Vorsorge“ von Montag bis Freitag jeweils um 15 Uhr und 18 Uhr statt. Alle Termine und Anmeldung auf www.verbraucherzentrale.de/fokuswoche-vorsorge.

Die Frage, wer im Krankheitsfall die Vertretung übernehmen oder wie bei schweren Erkrankungen behandelt werden soll, betrifft Menschen jeden Alters. Meist sind schwere Erkrankungen oder Schicksalsschläge der Anlass dafür, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Während der „Fokuswoche Vorsorge“ besteht die Möglichkeit, sich an verschiedenen Tagen und Uhrzeiten zu informieren. Die etwa einstündigen Vorträge erleichtern den Einstieg in das Thema und schaffen eine solide Grundlage dafür, die benötigten Vorsorgeverfügungen aufzusetzen – zum Beispiel mit „Selbstbestimmt“ – den Online-Vorsorgedokumenten der Verbraucherzentralen.

Während der „Fokuswoche Vorsorge“ bieten die Verbraucherzentralen folgende Online-Vorträge an:

Patientenverfügung:

Über Ihre Behandlung bestimmen Sie

Ein plötzlicher Unfall oder eine schwer verlaufende Erkrankung – jeden kann es treffen. Wer älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig ist, kann mit einer Patientenverfügung für solche Fälle vorsorgen. In einer Patientenverfügung lässt sich festlegen, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen oder für den Fall der Pflegebedürftigkeit erwünscht oder nicht erwünscht sind. Die Patientenverfügung richtet sich sowohl an zukünftige behandelnde Ärzte, als auch an Bevollmächtigte und Betreuer. Sie wird nur herangezogen, wenn eine Person nicht mehr in der Lage ist, ihren Willen zu äußern.

Neun Termine zur Auswahl:

Montag, 04.11.2024, 15 Uhr und 18 Uhr, Dienstag, 05.11.2024, 15 Uhr und 18 Uhr, Mittwoch, 06.11.2024, 18 Uhr, Donnerstag, 07.11.2024, 15 Uhr und 18 Uhr, Freitag, 08.11.2024, 15 Uhr und 18 Uhr

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung:

Wer entscheidet, bestimmen Sie

Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Grundsätzlich bestimmt das Betreuungsgericht, wer für eine nicht entscheidungsfähige Person die gesetzliche Vertretung übernimmt. Wer hierzu konkrete Vorstellungen hat, kann in einer Betreuungsverfügung festlegen, wen das Gericht auswählen soll.

Der Patientenverfügung eine Stimme geben oder Vorkehrungen für die Vertretung in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten treffen – das geht auch mit einer Vorsorgevollmacht. Gleichzeitig kann damit eine gerichtlich angeordnete Betreuung vermieden werden.

In den Online-Vorträgen zeigen die Verbraucherzentralen, was im Einzelnen zu beachten ist und wo Stolpersteine liegen können.

Acht Termine zur Auswahl:

Montag, 04.11.2024, 15 Uhr und 18 Uhr, Dienstag, 05.11.2024, 18 Uhr, Mittwoch, 06.11.2024, 15 Uhr und 18 Uhr, Donnerstag, 07.11.2024, 15 Uhr und 18 Uhr, Freitag, 08.11.2024, 18 Uhr

Digitale Vorsorge- und Nachlassregelung:

Was mit Ihren Daten geschieht, bestimmen Sie

Immer mehr Menschen wickeln ihre Bankgeschäfte und andere Verträge online ab oder nutzen E-Mail- und Messenger-Dienste. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Bevollmächtigte und Erben haben oft keine Kenntnis von den Online-Accounts und den dazu gehörigen Passwörtern. Zusätzliche Vorsorge- und Nachlassregelungen werden daher immer wichtiger, damit Bevollmächtigte und Erben bei Bedarf schnell handeln können.

Acht Termine zur Auswahl:

Montag, 04.11.2024, 18 Uhr, Dienstag, 05.11.2024, 15 Uhr und 18 Uhr, Mittwoch, 06.11.2024, 15 Uhr und 18 Uhr, Donnerstag, 07.11.2024, 18 Uhr, Freitag, 08.11.2024, 15 und 18 Uhr

Weiterführende Infos:

Erfolgreich ging die „Nacht der Industrie“ unter anderem in Düsseldorf über die Bühne

Screenshot

In dieser Woche fand nach einer pandemiebedingten Pause zum ersten Mal wieder die „Lange Nacht der Industrie“ statt, bei der 45 Unternehmen an Rhein und Ruhr ihre Tore öffneten.

Die Besucher hatten die Möglichkeit, in 100-minütigen Führungen direkt mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen, wertvolle Einblicke in die Arbeit der Unternehmen zu gewinnen und Fragen zur Produktion und den Abläufen vor Ort zu stellen. Die „Nacht der Industrie“ wird vom Verein Zukunft durch Industrie organisiert, der dabei von den Industrie- und Handelskammern sowie verschiedenen Arbeitgeberverbänden in Nordrhein-Westfalen tatkräftig unterstützt wird.

Auch das Düsseldorfer Unternehmen Henkel in Holthausen nahm an der Veranstaltung teil und präsentierte interessierten Gästen spannende Einblicke in seine Produktion und Innovationskraft. Im Bild Werksleiter Dr. Daniel Kleine (Foto: Henkel Screenshot Instagram). Diese Veranstaltung hat nicht nur das Ziel, die Industrie erlebbar zu machen, sondern auch das Interesse und Verständnis der Öffentlichkeit für industrielle Prozesse zu fördern und damit einen wertvollen Beitrag zum gegenseitigen Austausch zu leisten.

Mit großer Begeisterung und Neugier nutzten zahlreiche Teilnehmer die Chance, die Welt der Industrie hautnah zu erleben – ein gelungenes Comeback für die „Nacht der Industrie“.

Metall- und Elektroindustrie: 3. Verhandlungsrunde in NRW; Update Donnerstag 16 Uhr

Arndt G. Kirchhoff, Präsident METALL NRW

NRW-Metallarbeitgeber mahnen zur Vernunft: Warnstreiks und Forderungen der IG Metall sind angesichts der Krise nicht angebracht

Angesichts der sich zuspitzenden Wirtschaftslage warnen die NRW-Metallarbeitgeber die IG Metall vor einer überzogenen Erwartungshaltung bei den Beschäftigten. „Deutschland befindet sich mitten in einer tiefen Rezession und Industriekrise, und daher sind die aktuellen Warnstreiks in vielen Unternehmen für mich nicht nachvollziehbar,“ sagte Arndt G. Kirchhoff, Präsident des Verbandes der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen (METALL NRW), nach der dritten Tarifverhandlung in Neuss.

In den vergangenen Wochen hätten Wirtschaftsforschungsinstitute, Bundesregierung, Banken und der Internationale Währungsfonds ihre bereits pessimistischen Prognosen nochmals gesenkt. „Der Ausblick zeigt keine Trendumkehr, vielmehr häufen sich Berichte über Produktionseinbrüche, Betriebsverlagerungen, Kurzarbeit und Stellenabbau,“ so Kirchhoff.

Das Angebot der Metallarbeitgeber: Ein sicherheitsstiftendes und faires Paket!

Mit einem Angebot von Tabellenerhöhungen um 3,6 Prozent in den kommenden 27 Monaten sowie der Bereitschaft zu Korrekturen bei Freistellungstagen und einer einmaligen Anhebung der Auszubildendenvergütung haben die Metallarbeitgeber gezeigt, dass sie eine tragfähige Lösung anstreben. „Angesichts dieser schwierigen Lage erwarte ich, dass die IG Metall realistisch bleibt,“ betonte Kirchhoff. In der aktuell volatilen wirtschaftlichen Situation sei eine funktionierende Tarifpartnerschaft unerlässlich, insbesondere im unter massivem Kostendruck stehenden Industriezweig. „Dies ist wahrlich nicht die Zeit für harte Tarifkonflikte.“

Am Dienstag wurde bereits im Norden miteinander gesprochen. Wir hatten darüber ausführlich berichtet. Die Gespräche endeten ohne Ergebnis. Tarifverhandlungsführerin Lena Ströbele hatte sich nach der dritten Verhandlungsrunde in Kiel vorsichtig optimistisch für den weiteren Verlauf der Tarifrunde 2024 geäußert: „Wir haben viele Themen intensiv und ernsthaft diskutiert und so ein größeres gemeinsames Verständnis entwickelt. Die konstruktive Atmosphäre stimmt mich verhalten positiv, auch wenn in den kommenden Gesprächen noch ein hartes Stück Arbeit vor uns liegt.“ Die Verhandlungen wurden von Warnstreiks im Norden und Süden begleitet. „Nachhaltige Lösungen lassen sich nicht vor den Werkstoren, sondern nur am Verhandlungstisch finden,“ betonte Martin Holder, Vorsitzender der Bezirksgruppe Südwestmetall.

Auch heute rief leider die IG Metall die Beschäftigten in zahlreichen Unternehmen erneut zum Warnstreik auf. Am dritten Streiktag in Folge waren Proteste geplant – insbesondere in Baden-Württemberg bei Unternehmen wie Daimler, Mercedes-Benz und Rolls Royce. Im IG Metall-Bezirk Mitte, der Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland umfasst, wurde ebenfalls erneut gestreikt.

Generell befindet sich unsere Industrie und deren Zulieferbetriebe auch in NRW in einer Krise. Lesen Sie dazu auch diesen Artikel hier!

CHRISTOPH SOCHART

Nach dem Industriegipfel: unsere Wirtschaft bleibt in der Krise – auch die Düsseldorfer Unternehmen geraten immer weiter unter Druck

Archivfoto: Bundesregierung/ G. Bergmann

Nach dem jüngsten Industriegipfel bleibt die Wirtschaft weiterhin unter Druck. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte Vertreter der Industrie eingeladen, doch die Ergebnisse der Gespräche blieben zunächst vertraulich. Die Probleme der Industrie sind jedoch unverändert: Auch die Betriebe in Düsseldorf klagen über hohe Steuern, steigende Energiekosten, wachsende bürokratische Belastungen und im internationalen Vergleich hohe Lohnstückkosten. Die Unternehmen geraten immer mehr stark unter Druck. Weshalb geht die Politik beispielsweise nicht an die Energiepreise ran?

„Ein erster wichtiger Schritt wäre die Übernahme der Netzentgelte durch den Klima- und Transformationsfonds“, wird der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, in der „Rheinischen Post“ zitiert. In einem Brandbrief an Scholz, Habeck und Lindner hatten 13 Wirtschaftsverbände konkret gefordert, den Zuschuss zur Stabilisierung der Übertragungsnetzentgelte Anfang 2025 sofort wieder einzuführen, schreibt Birgit Marschall.

Bundeskanzler Olaf Scholz wollte offenbar bei dem Industriegipfel am Dienstag im Kanzleramt eine weitergehende Entlastung der Wirtschaft bei den Netzentgelten vorschlagen. Bisher genießen nur die energieintensiven Industrien eine Privilegierung bei den staatlichen Gebühren zur Nutzung des Stromnetzes (rund 1 Milliarde Euro). Eine Erweiterung dieses Rabattes ist nun angedacht, schreibt „Table.Briefings“.


Von Christoph Sochart mit Material des IW Köln u.a.


Trotz eines leichten Wachstums im dritten Quartal zeigt sich die wirtschaftliche Lage wenig verbessert, betont Thomas Obst, Konjunkturexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). „Die aktuellen Zahlen sind ein Hoffnungsschimmer, aber Deutschland bleibt das Problemkind der Eurozone. Trotz der jüngsten Entwicklungen bleibt die Gefahr einer Rezession bestehen, und die Wirtschaft steckt in einer Phase der Stagnation fest.“ Angetrieben wird das Wachstum vor allem durch staatliche und private Konsumausgaben, da die sinkende Inflation und die jüngsten Tarifabschlüsse den Menschen etwas mehr Kaufkraft geben. Dieser Konsumanstieg wird sich jedoch nur fortsetzen, wenn die Situation am Arbeitsmarkt stabil bleibt.

Steffen Kampeter. Foto: BDA

Auch die Verbände sind sich einig, dass dringender Handlungsbedarf besteht. „Der Befund ist eindeutig: Deutschland ist auf der Verliererstraße unterwegs. Es ist allerhöchste Zeit, das Ruder für die Industrie am Standort Deutschland herumzureißen”, sagt Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands BDA, Steffen Kampeter, fordert ernsthafte Reformen bei den Strukturen. „Statt die strukturellen Reformen anzugehen, schüttet man Geld auf Probleme“, kritisiert der ehemalige CDU-Finanzstaatssekretär die Vorschläge für neue Schuldenfonds. Die Ampel habe eine Verantwortung und auch eine Pflicht für klares Handeln zur Stärkung der Wirtschaft, sagt Kampeter im Gespräch mit Helene Bubrowski im Podcast „Table Today“.

Die Herausforderungen bleiben erheblich: Die Industrie kämpft weiterhin mit schwacher Auftragslage und den Belastungen einer zunehmend fragmentierten Weltwirtschaft. Die schleppende Investitionsbereitschaft verstärkt die Schwierigkeiten, und auch der Bund ist in der Pflicht. Für eine nachhaltige Verbesserung muss die Bundesregierung die grundlegenden Probleme angehen, insbesondere die marode Infrastruktur und Investitionsstaus. Es ist an der Zeit, dass Deutschland in seine Zukunft investiert – nur so kann ein wirklicher Aufschwung gelingen. Am 15. November will Kanzler Olaf Scholz (SPD) erneut mit Industrievertretern und Gewerkschaftern sprechen.

Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie: Update Dienstag 17:00 Uhr

Screenshot: Gesamtmetall

Mit dem Ende der Friedenspflicht um Mitternacht starteten in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs die ersten Warnstreiks. Rund 500 Porsche-Beschäftigte in Stuttgart beteiligten sich an einer Kundgebung während der Nachtschicht, und auch die Frühschicht des Porsche-Werks in Zuffenhausen wurde für den Vormittag zum Warnstreik aufgerufen. Weitere Aktionen waren unter anderem bei Bosch in Reutlingen, ZF in Friedrichshafen und Daimler Buses in Neu-Ulm geplant.

Am Donnerstag werden die Verhandlungen für NRW fortgesetzt

Die Tarifverhandlungen zwischen IG Metall und den Arbeitgebern gestalten sich schwierig: Die dritte Verhandlungsrunde fand am heutigen Dienstag in den Tarifgebieten Küste und Niedersachsen statt. Am Donnerstag werden sie fortgesetzt für Baden-Württemberg und NRW.

Heute wurde im Norden verhandelt – ohne konkrete Ergebnisse

NORDMETALL-Tarifverhandlungsführerin Lena Ströbele hatte sich heute nach dem dritten Verhandlungstag zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern der M+E-Industrie in Kiel vorsichtig optimistisch für den weiteren Verlauf der Tarifrunde 2024 geäußert: „Wir haben viele Themen intensiv und ernsthaft diskutiert und so ein größeres gemeinsames Verständnis entwickelt. Die konstruktive Atmosphäre stimmt mich verhalten positiv, auch wenn in den kommenden Gesprächen noch ein hartes Stück Arbeit vor uns liegt. Umso mehr appellieren wir an die IG Metall Küste, weiter eine Lösung am Verhandlungstisch zu suchen, statt ihre Energie auf überflüssige und schädliche Warnstreiks zu konzentrieren. Den Standort stärken wir nicht mit Produktionsunterbrechungen oder Stillstand in den Betrieben, sondern nur durch eine gute und rasche Einigung.“


Von Christoph Sochart


Die Verbände hatten bereits in der zweiten Verhandlungsrunde ein Angebot vorgelegt. Aus NRW-Perspektive dazu mehr weiter unten. Lena Ströbele nach der heutigen Runde in Kiel: „Wir werden in den kommenden Tagen weiter sondieren, wie wir bald zu einem vernünftigen Ergebnis kommen. Wir brauchen für die M+E-Betriebe eine möglichst lange Laufzeit, um Planungssicherheit zu erhalten und das Vertrauen in den Standort Deutschland wieder wachsen zu lassen.“

Arbeitgeber kritisieren Warnstreiks

Die Arbeitgeber hatten die von der IG Metall eingeleiteten Warnstreiks in den Regionen Neckar-Alb und Nordschwarzwald stark kritisiert. „Unsere Branche befindet sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation, und eine baldige Verbesserung ist nicht absehbar,“ erklärte Martin Holder, Vorsitzender der Bezirksgruppe Südwestmetall. Angesichts der aktuellen Herausforderungen und der belastenden Rahmenbedingungen in Deutschland müsse das Ziel dieser Tarifrunde sein, den Standort zu stärken und so langfristig die Arbeitsplätze zu sichern. „Nachhaltige Lösungen lassen sich nicht vor den Werkstoren, sondern nur am Verhandlungstisch finden,“ betonte Holder.

NORDMETALL-Hauptgeschäftsführer Dr. Nico Fickinger hatte die Warnstreiks der IG Metall Küste ebenfalls kritisiert. „Seit der zweiten Verhandlungsrunde Mitte Oktober, in der wir unser Angebot von 3,6 Prozent gemacht haben, stehen wir in intensiven Gesprächen mit der IG Metall Küste. Beide Seiten streben einen schnellen Abschluss an und werden die Verhandlungen am 29. Oktober in Kiel fortsetzen,“ betonte Fickinger. Er bezeichnete die Warnstreiks als unnötig und schädlich: „In einer ohnehin angespannten wirtschaftlichen Lage sind Produktionsausfälle und zusätzliche Kosten für viele Betriebe besonders belastend und wirken sich langfristig auch auf die Beschäftigten aus. Mit solchen Aktionen schwächt die Gewerkschaft den Standort Norddeutschland.“

Das Angebot der Metallarbeitgeber: Ein sicherheitsstiftendes und faires Paket!

Für die rund 700.000 Beschäftigten der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie hatten die Arbeitgeber bereits in der zweiten Verhandlungsrunde eine gestaffelte Lohnerhöhung von insgesamt 3,6 Prozent über eine Laufzeit von 27 Monaten vorgeschlagen. Diese Erhöhung erfolgt in zwei Schritten: 1,7 Prozent ab Juli 2025 und weitere 1,9 Prozent ab Juli 2026. Zudem wird eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütungen in Aussicht gestellt, begleitet von der Bereitschaft, Anpassungen bei den tariflichen Freistellungszeiten zu verhandeln. Ein zentrales Element des Angebots ist die Ausweitung der automatischen tariflichen Differenzierung, die es Unternehmen in wirtschaftlicher Schieflage ermöglicht, flexibel auf die Herausforderungen zu reagieren.

Arndt G. Kirchhoff, Präsident von METALL NRW, verteidigte das Angebot als fair und sicherheitsstiftend für die Beschäftigten. In Zeiten zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten, in denen viele Unternehmen die Belastungen nicht mehr kompensieren können, sei das Angebot Ausdruck einer konstruktiven und lösungsorientierten Herangehensweise der Arbeitgeberseite. „Unsere Unternehmen brauchen Planungssicherheit, und dieses Angebot soll sowohl den Beschäftigten als auch den Betrieben in schwierigen Zeiten eine Perspektive bieten“, so Kirchhoff.

Am Donnerstag (31.10.) findet die dritte Verhandlungsrunde für NRW statt.

Arndt G. Kirchhoff, Präsident METALL NRW